4-Tage-Woche - Warum Deutschland noch nicht bereit ist
Update: 2024-02-01
Description
Weniger arbeiten, mehr Freizeit – hat der Traum von einer 4-Tage-Woche wirklich eine Chance? Ein Blick in die Geschichte zeigt, dass die Arbeitszeit tatsächlich immer kürzer geworden ist: Von der 50-Stunden-Woche in den Wirtschafswunderjahren ging es in manchen Branchen runter bis auf 35 Stunden. Folgt die 4-Tage-Woche einer historischen Logik? Oder macht uns der Fachkräftemangel einen Strich durch die Rechnung? Und wie kann KI helfen?
Das erwartet euch in dieser Folge:
(00:00 ) Der Obstkorb reicht nicht aus
(01:40 ) Der Blick in die Geschichte: Die Arbeitszeit zu Zeiten der Industrialisierung
(01:47 ) Die 1950er-Jahre und die IG-Metall-Kampagne „Samstags gehört der Vati mir“
(05:42 ) Die Arbeitskämpfe der 1970er- und 1980er-Jahre und die 35-Stunden-Woche als Mittel zur Beschäftigungssicherung
(11:10 ) Die Ökonomie hinter der Arbeitszeitverkürzung - Wie weit entfernt sind wir heute von der 4-Tage-Woche?
(13:29 ) Warum war es früher einfacher, Arbeitszeitverkürzungen durchzusetzen?
(15:32 ) Die 4-Tage-Woche ausprobieren? Ein Pilotversuch in 50 deutschen Unternehmen
(21:14 ) In welchen Branchen sind Produktivitätsgewinne überhaupt realistisch?
(23:42 ) Die X-Tage-Woche
(25:14 ) Die Lehre aus der Geschichte
Es kommen zu Wort:
Weiterführende Links:
Noch mehr spannende Podcasts gibt's in der Dlf Audiothek App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.
Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.
Host: Sandra Pfister
Autorin: Eva Bahner
Wenn euch diese Episode gefallen hat, abonniert und bewertet den Podcast! Ihr habt Feedback für uns? Dann schreibt an crashkurs@deutschlandfunk.de.
Das erwartet euch in dieser Folge:
(00:00 ) Der Obstkorb reicht nicht aus
(01:40 ) Der Blick in die Geschichte: Die Arbeitszeit zu Zeiten der Industrialisierung
(01:47 ) Die 1950er-Jahre und die IG-Metall-Kampagne „Samstags gehört der Vati mir“
(05:42 ) Die Arbeitskämpfe der 1970er- und 1980er-Jahre und die 35-Stunden-Woche als Mittel zur Beschäftigungssicherung
(11:10 ) Die Ökonomie hinter der Arbeitszeitverkürzung - Wie weit entfernt sind wir heute von der 4-Tage-Woche?
(13:29 ) Warum war es früher einfacher, Arbeitszeitverkürzungen durchzusetzen?
(15:32 ) Die 4-Tage-Woche ausprobieren? Ein Pilotversuch in 50 deutschen Unternehmen
(21:14 ) In welchen Branchen sind Produktivitätsgewinne überhaupt realistisch?
(23:42 ) Die X-Tage-Woche
(25:14 ) Die Lehre aus der Geschichte
Es kommen zu Wort:
- Hartmut Seifert, Arbeitszeitforscher, ehemaliger Leiter des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung
- Enzo Weber, Arbeitsmarktforscher, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit
- Henning Röper, Geschäftsführer von EuroLam, einem Hersteller von Lamellenfenstern
- Julia Backmann, Professorin an der Universität Münster für Transformation in der Arbeitswelt
Weiterführende Links:
- IG Metall (2016): „Wem gehört die Zeit? Die Geschichte der Arbeitszeit“. 125 Jahre IG Metall
- Lott/Frerichs (2023): „Arbeitszeit im Wandel: Zeit für die Vier-Tage-Woche“. HBS Kommentar, 3, Hans-Böckler-Stiftung
Noch mehr spannende Podcasts gibt's in der Dlf Audiothek App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.
Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.
Host: Sandra Pfister
Autorin: Eva Bahner
Wenn euch diese Episode gefallen hat, abonniert und bewertet den Podcast! Ihr habt Feedback für uns? Dann schreibt an crashkurs@deutschlandfunk.de.
Comments
Top Podcasts
The Best New Comedy Podcast Right Now – June 2024The Best News Podcast Right Now – June 2024The Best New Business Podcast Right Now – June 2024The Best New Sports Podcast Right Now – June 2024The Best New True Crime Podcast Right Now – June 2024The Best New Joe Rogan Experience Podcast Right Now – June 20The Best New Dan Bongino Show Podcast Right Now – June 20The Best New Mark Levin Podcast – June 2024
In Channel