#43 Endometriose – eine hormonabhängige Erkrankung
Description
Endometriose ist eine der häufigsten gynäkologischen Erkrankungen. Zwei bis vier Millionen Frauen in Deutschland leiden darunter. Und weil die Endometriose eine hormonabhängige Erkrankung ist, ist sie auch ein Thema für "Hormongesteuert". Prof. Sylvia Mechsner ist eine der führenden Expertinnen in Deutschland. Sie forscht an der Berliner Charité zur Endometriose und leitet dort das Endometriosezentrum.
Mechsner erklärt uns in dieser Folge, warum es so wichtig ist, die monatlichen Zyklusschmerzen sehr früh ernst zu nehmen und wie eine Schmerzbehandlung funktioniert. Denn viele Probleme, die durch die chronische Erkrankung entstehen, hängen mit unserem Schmerzgedächtnis zusammen und entstehen erst über die Jahre. Dauerhafte sehr starke Schmerzen aktivieren eine Abwehrhaltung des Körpers und können unter anderem zu einer Beckenbodendysfunktion und vielen anderen Beschwerden führen. Vor welchen Herausforderungen stehen Frauen mit Endometriose in den Wechseljahren? Was, wenn eine Endometriose erst in den Wechseljahren erkannt wird? Welche Besonderheiten gibt es dann bei einer Hormontherapie? Und warum bekommen Frauen mit Endometriose durch vaginales Östriol wieder Schmerzen? Das alles erfahrt Ihr bei Hormongesteuert!
Links
- Podcast-Tipp: Kein Kinderwunsch - https://1.ard.de/keinkinderwunschstaffel2
- Verschriftlichte Version des Podcasts - https://www.mdr.de/nachrichten/podcast/wechseljahre/index.html
- Hormongesteuert #33 – Über die Untiefen der Hormontherapie - https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:3f56a858a87e81a5/
Inhaltsverzeichnis:
0:02:20 Was ist Endometriose und wie entsteht sie?
0:05:10 Was löst die starken Regelschmerzen bei Endometriose-Patientinnen aus?
0:06:30 Wie entsteht der Schmerz bei Endometrioseherden außerhalb der Gebärmutter?
0:08:40 Unterbauchschmerzen schon Tage vor der Blutung sind ein Zeichen für Endometriose
0:10:30 Immer wiederkehrende starke Schmerzen und das Schmerzgedächtnis
0:13:00 Oft wird erst zu spät behandelt
0:14:10 Diagnostik: Anamnese, klinischer Befund und Ultraschall
0:16:20 Starke immer wiederkehrende Schmerzen können autonome Organe in ihrer Funktion beeinträchtigen
0:21:30 Keiner kümmert sich um Menstruationsschmerzen – aber das wäre wichtig
0:26:30 Starke Menstruationsschmerzen sind oft die Eintrittspforte zur Endometriose
0:28:00 Ernährung und die Wirkung auf Schmerzbotenstoffe und Endometriose
0:30:00 Ziel der Hormontherapie ist Blutungsfreiheit
0:36:20 Stimmungsschwankungen und Depression unter Dienogest
0:37:20 Bei Slinda die Placebopillen weglassen
0:39:30 Kombipille bei Endometriose?
0:46:45 Braucht es nach einer OP eine Nachfolgebehandlung mit Hormonen?
0:50:00 Rolle von Bauchfellherden unterschätzt und missverstanden
0:52:30 Vor einer OP die Hormonbehandlung absetzen
0:57:20 Endometriose und Gestagenpille: Darf ich Östrogen dazu nehmen?
1:02:00 Wird es in der Postmenopause besser?
1:04:00 Schmerzen unter Hormonpflaster im Unterbauch
1:07:00 Adenomyosis erst mit 55 diagnostiziert
1:08:30 Vaginales Estriol auch für Endometrosepatientinnen?
Feedback und Anregungen gern an hormongesteuert@mdraktuell.de





