DiscoverDer ganz formale Wahnsinn - was Organisationen zusammenhält#45 Die blinden Flecke der Soziologie? - Wo soziologische Forschungsfragen nicht hinschauen
#45 Die blinden Flecke der Soziologie? - Wo soziologische Forschungsfragen nicht hinschauen

#45 Die blinden Flecke der Soziologie? - Wo soziologische Forschungsfragen nicht hinschauen

Update: 2021-10-03
Share

Description

Zum Abschluss der Staffel zum Thema Interaktionen schauen wir auf drei Themen, die zwischen den Folgen immer wieder aufgeblitzt sind:



  1. Wenn in Interaktionen Personen darüber entscheiden, wie sich die Situation entwickelt - wie kann man dann noch versuchen, zwischen Person und Mitglied zu trennen, wenn man Interaktionen in Organisationen betrachtet?

  2. Wo liegen die Grenzen der Soziologie, um die Abläufe von Interaktionen hinreichend zu beschreiben? Wann braucht man besser Erklärungen aus anderen Disziplinen wie Biologie oder Psychologie? Trifft "die Wahrheit liegt irgendwo dazwischen" hier zu? Oder können einfach mehrere Ansätze zu gleichrangig wahren Aussagen kommen?

  3. Wenn man mithilfe von wissenschaftlicher Methode beschreibt, wie manipulatives, Menschen schadendes und ausbeutendes Verhalten für eine Organisation funktional eingesetzt werden kann - inwiefern wirbt man dann für solche Strategien, schlicht dadurch, dass man ihre Brauchbarkeit erklärt? 


Außerdem gibt es einen kleinen Ausblick, wie es in der vierten Staffel weitergehen wird.

Comments 
In Channel
loading
00:00
00:00
x

0.5x

0.8x

1.0x

1.25x

1.5x

2.0x

3.0x

Sleep Timer

Off

End of Episode

5 Minutes

10 Minutes

15 Minutes

30 Minutes

45 Minutes

60 Minutes

120 Minutes

#45 Die blinden Flecke der Soziologie? - Wo soziologische Forschungsfragen nicht hinschauen

#45 Die blinden Flecke der Soziologie? - Wo soziologische Forschungsfragen nicht hinschauen

Hermwille & Kühl