#5: Homizide in der Schweiz - Nora Markwalder
Description
In der neusten Folge des CRIMINOLOGY CAST spreche ich mit der Kriminologin und Rechtsprofessorin Nora Markwalder über das Thema Tötungsdelikte. Wir beleuchten dabei, warum sich Menschen für Homizide interessieren, welche rechtlichen und gesellschaftlichen Aspekte damit verbunden sind und wie sich die Kriminalitätsforschung mit diesem schwerwiegenden Delikt auseinandersetzt.
Themen der Folge:
🔎 Was versteht man unter Homizid? Juristische vs. kriminologische Perspektive
📉 Entwicklung von Tötungsdelikten: Warum sind sie seit den 90er-Jahren stark zurückgegangen?
🔫 Tatmittel: Warum Schusswaffen weniger, aber Stichwaffen häufiger verwendet werden
🏠 Tatorte & Täter-Opfer-Beziehungen: Warum das Zuhause der gefährlichste Ort ist
💔 Partnerschaftstötungen: Die besondere Gefahr von Trennungssituationen 🧐 Der Swiss Homicide Monitor: Eine detaillierte Datenbank zur Erforschung von Homiziden in der Schweiz
🚨 Prävention: Welche Massnahmen helfen könnten, Tötungen zu verhindern?
Besondere Erkenntnisse:
👉 Männer sind in über 90 % der Fälle Täter – Frauen dagegen häufiger Opfer, insbesondere in Beziehungen.
👉 Partnertötungen sind stabil geblieben, während andere Tötungsarten rückläufig sind.
👉 Ältere Täter töten oft aus „Mitleid“ ihre kranken Partner – eine selten diskutierte Form von Homizid.
👉 Der Swiss Homicide Monitor hilft, Tötungsdelikte systematisch zu erfassen und zu analysieren, um gezielte Präventionsmassnahmen abzuleiten.
Höre jetzt rein und erfahre mehr über das Thema Homizid und was die Forschung tun kann, um Tötungsdelikte zu reduzieren.
🎧 Jetzt abonnieren und keine Folge verpassen!