DiscoverAuf Simches! – Auf freudige Anlässe!5. Folge: Bettina Schöne-Seifert
5. Folge: Bettina Schöne-Seifert

5. Folge: Bettina Schöne-Seifert

Update: 2025-05-09
Share

Description

„Wenn man weiß, dass man notfalls die Reißleine ziehen kann, lebt es sich besser.“

Ausstellung – „Im Angesicht des Todes“ (01.11.2024-06.07.2025), Jüdisches Museum Frankfurt: https://www.juedischesmuseum.de/besuch/detail/im-angesicht-des-todes/


Willkommen zur fünften Folge von „Auf Simches!“, dem Podcast des Jüdischen Museums Frankfurt. Diesmal unterhält sich Moderatorin Shelly Kupferberg mit der Medizinethikerin Bettina Schöne-Seifert über die komplexen ethischen Herausforderungen der modernen Medizin, die von Sterbehilfe und Organspende bis hin zur gerechten Verteilung medizinischer Ressourcen reichen.


Bettina Schöne-Seifert kennt den medizinischen Alltag – und die ethischen Fragen, die mit ihm einhergehen. Die Ärztin und Geisteswissenschaftlerin hat sich neben der Medizin früh mit Philosophie beschäftigt und gehört heute zu den prägenden Stimmen der deutschen Medizinethik. Als langjähriges Mitglied des Deutschen Ethikrats und Professorin an der Universität Münster bringt sie theoretische Reflexionen und praktische Erfahrung in die Diskussion um Sterbehilfe, die so emotional wie politisch ist.


Im Zentrum dieser Folge steht die Debatte um das selbstbestimmte Sterben. Was bedeutet Autonomie am Lebensende? Wo verläuft die Grenze zwischen Hilfe und Eingriff? Und warum herrscht in Deutschland so große Unsicherheit darüber, was erlaubt ist und was nicht? Bettina Schöne-Seifert erklärt die Unterschiede zwischen passiver Sterbehilfe, Suizidbeihilfe und Tötung auf Verlangen – und weshalb das Urteil des Bundesverfassungsgerichts von 2020 zwar einen neuen Möglichkeitsraum geschaffen hat, die gesellschaftliche Umsetzung aber noch aussteht.


Dabei geht es um existenzielle sowie philosophische Themen: das Bedürfnis nach Kontrolle, die Angst vor Abhängigkeit und die kulturelle und gesellschaftliche Tabuisierung der Selbsttötung. Für Bettina Schöne-Seifert ist der Tod ein Teil des Lebens, den man – wenn möglich – sanft und selbstbestimmt gestalten sollte. Ein Gespräch über Ethik, Recht, Realität und die Frage, wie viel Freiheit wir am Ende wirklich wollen.




Buch – André Gorz, Brief an D., 2006, Rotpunktverlag: https://rotpunktverlag.ch/buecher/brief-an-d-c4ed7a89-48a9-4d47-82d1-0113dd28c591
Institution – Kennedy Institute for Ethics: https://kennedyinstitute.georgetown.edu/
Institution – Deutscher Ethikrat: https://www.ethikrat.org/
Institution – Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin (IEGTM): https://www.medizin.uni-muenster.de/egtm/institut/institut.html
Institution – Deutsche Gesellschaft für Humanes Sterben e.V. (DGHS): https://www.dghs.de/
Hilfe bei Depression – Stiftung Deutsche Depressionshilfe und Suizidprävention: https://www.deutsche-depressionshilfe.de/depression-infos-und-hilfe/wo-finde-ich-hilfe/erste-anlaufstellen


Begriffserklärungen:
Sterbehilfe (passiv, indirekt, aktiv): https://www.ndr.de/kultur/Sterbehilfe-Was-ist-in-Deutschland-erlaubt-was-strafbar,sterbehilfe386.html
Recht auf selbstbestimmtes Sterben (BVerfG-Urteil vom 26.02.2020): https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Entscheidungen/DE/2020/02/rs20200226_2bvr234715.html


Literaturempfehlung:
Bettina Schöne-Seifert (2020): Beim Sterben helfen – dürfen wir das? | [https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-476-05654-2


](https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-476-05654-2)


Redaktion: Sara Soussan, Mirjam Wenzel; Moderation: Shelly Kupferberg; Projektkoordination: Dennis Eiler; Produktion, Sound Design und musikalische Bearbeitung (nach „Tragedy“ von Bee Gees, 1979): Antonia Beeskow; Aufnahme: Audio Berlin Audiotainment; Medienpartner: Arte, Journal Frankfurt, Jüdische Allgemeine; Gefördert durch die Art Mentor Foundation Lucerne und die FAZIT-Stiftung

Comments 
loading
00:00
00:00
1.0x

0.5x

0.8x

1.0x

1.25x

1.5x

2.0x

3.0x

Sleep Timer

Off

End of Episode

5 Minutes

10 Minutes

15 Minutes

30 Minutes

45 Minutes

60 Minutes

120 Minutes

5. Folge: Bettina Schöne-Seifert

5. Folge: Bettina Schöne-Seifert

Podcast zur Ausstellung „Im Angesicht des Todes“ im Jüdischen Museum Frankfurt