DiscoverSprachpfade5.3 Das kleine Abrakadabra des Althochdeutschen - von Zaubersprüchen und Wortmagie
5.3 Das kleine Abrakadabra des Althochdeutschen - von Zaubersprüchen und Wortmagie

5.3 Das kleine Abrakadabra des Althochdeutschen - von Zaubersprüchen und Wortmagie

Update: 2025-11-21
Share

Description

In dieser Folge wagen wir uns auf okkulte Pfade und besprechen die aus dem Frühmittelalter überlieferten Zaubersprüche des Althochdeutschen. Neben den originalen Zaubersprüchen bekommt ihr obendrein auch noch die wissenschaftlich fundierte Erklärung zu hören, wie Zaubersprüche überhaupt funktionieren (sollen). Zauberei war im Mittelalter ein fester Bestandteil der Lebensrealität und mit Magie wurden im Mittelalter Pferde geheilt, Parasiten entfernt und Bienen eingefangen - wie? Lasst euch verzaubern und hört rein!*

Ein Podcast von Anton und Jakob. 

___

Vielen Dank an Lisa Dücker fürs Einsprechen der Zaubersprüche!

Der Blog, den Lisa zusammen mit einer Kollegin betreibt: https://derzwiebel.wordpress.com/
Lest rein - er ist sehr gut!

___  

Weiterführende Literatur:  

  • Wolfgang Beck (2011): Die Merseburger Zaubersprüche, 2. korrigierte Auflage, Wiesbaden.
  • Wolfgang Beck (2022): Die Merseburger Zaubersprüche. Eine Einführung, 3. erweiterte Auflage, unter Mitarbeit von Markus Cottin, Petersberg. (Fürs kleine Lesen)
  • Rolf Bergmann (Hg.) (2013): Althochdeutsche und altsächsische Literatur, Berlin/Boston.
    • Darin: 
      • Wolfgang Beck: „Merseburger Zaubersprüche“, S. 258-263;
      • Falko Klaes: „Trierer Pferdesegen“, S. 469-470;
      • Stefanie Stricker: „Lorscher Bienensegen“, S. 238-239;
      • Stefanie Stricker: „Pro nessia / Contra vermes“, S. 374-376.
  • Stephan Müller (Hg.) (2022): Althochdeutsche Literatur. Eine kommentierte Anthologie, übersetzt und kommentiert von Stephan Müller, Ditzingen.
  • Monika Schulz (2003): Beschwörungen im Mittelalter. Einführung und Überblick, Heidelberg.
  • „Was hat Sprache mit Zeichen zu tun?“, in: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache: "Propädeutische Grammatik". Grammatisches Informationssystem grammis: https://grammis.ids-mannheim.de/progr@mm/5253.
Alle Literatur ausleihbar in deiner nächsten Bibliothek!  

___ 

Gegenüber Themenvorschlägen für die kommenden Ausflüge in die Sprachwissenschaft und Anregungen jeder Art sind wir stets offen. Wir freuen uns auf euer Feedback! Schreibt uns dazu einfach an oder in die DMs: 

___ 

Titelgrafik und Musik von Elias Kündiger 
https://on.soundcloud.com/ySNQ6 

___  

*Bei der Produktion dieses Podcasts kamen keine Tiere zu Schaden. Es wurden aber auch keine geheilt.
Comments 
In Channel
loading
00:00
00:00
x

0.5x

0.8x

1.0x

1.25x

1.5x

2.0x

3.0x

Sleep Timer

Off

End of Episode

5 Minutes

10 Minutes

15 Minutes

30 Minutes

45 Minutes

60 Minutes

120 Minutes

5.3 Das kleine Abrakadabra des Althochdeutschen - von Zaubersprüchen und Wortmagie

5.3 Das kleine Abrakadabra des Althochdeutschen - von Zaubersprüchen und Wortmagie

Anton und Jakob