DiscoverHomo narrans. Storytelling + Kommunikation#6 Die Erforschung der Beleidigung
#6 Die Erforschung der Beleidigung

#6 Die Erforschung der Beleidigung

Update: 2025-02-05
Share

Description

Teil 1: Kann man Diskriminierungen und Beleidigungen voneinander trennen?


In dieser Folge geht es um eine besondere Form der menschlichen Kommunikation: Die Beleidigungen und Beschimpfungen mit denen der homo narrans sich gegenseitig überzieht.


Unser Gast ist die Ethnologin Rachel Etse, die zur Beleidigungskultur im deutschen Männerfußball geforscht hat. Rachel ist außerdem Coach in der rassismuskritischen Bildungsarbeit für Unternehmen und Organisationen.


Host: Sven-Daniel Gettys


Inhalte


- Welche Formen von Beleidigungen eigentlich in der Wissenschaft unterschieden werden?


- Wie definiert unser Gesetzbuch den Straftatbestand der Beleidigung?


- Welche historischen und kulturellen Dimension gibt es bei diesem Thema?


- Kann man Diskriminierungen und Beleidigungen voneinander trennen?


Gastgeber:


Sven-Daniel Gettys, Kommunikationstrainer, Dozent, Geschichtenerzähler (www.about-stories.com)


Zu Gast:


Rachel Etse, Ethnologin, Speakerin, Rassismuskritische Trainerin


Kapitel


00:00:00 - INTRO


Was euch erwartet


00:02:04 - DISCLAIMER: Keine Reproduktion diskriminierender Sprache


00:03:20 - VORSTELLUNG RACHEL ETSE


00:05:27 - MOTIVATION FÜR BELEIDIGUNGSFORSCHUNG


Persönliche Motivation


Rassistische Beleidigungen im Fußball


Dokumentarfilm »Schwarzer Adler«


Die eigene Position


Was sind eigentlich »Beleidigungen«?


00:07:42 - KATEGORIEN VON BELEIDIGUNG


Was für eine kommunikative Form sind B.?


Schaut man eher auf Täter*innen o. Betroffene?


Ethnologische Perspektive


00:08:58 - DAS ZITAT


»Wir haben nicht die Macht zu erhöhen. Wir haben nur die Macht zu erniedrigen. Deshalb ist auch das Erniedrigen der einzige Aufstieg« Simone Weil


Beitrag Deutschlandfunk:


Das Jüngste Gericht


Beziehungsaspekte


00:11:46 - DIE WISSENSCHAFTLICHE PERSPEKTIVE


Juristisch, Linguistisch, Soziologisch, Psychologisch


B. sind Formen sozialer Interaktion


Jemanden verletzen, kränken, herabwürdigen


Form der sprachlichen Gewalt 


Exkurs: Historische Dimension: N. Elias: Prozess der Zivilisation


Wahrnehmung gekoppelt an sprachl. u. soziale Normen


Settings


Element des Sports/Wettkampfs seit der Antike


John Austins Sprechakttheorie: Sprache ist Handlung


00:20:20 - DIE JURISTISCHE DIMENSION


§185 StGB und die Folgen


Primärer Blick auf Täter*innen


B. = »Ehrdelikt«!


00:24:50 - WELCHE FORMEN GIBT ES? 



  • Skatologische B.

  • Zoomorphe B. (Tiervergleiche)

  • Verhaltensweise

  • Genealogische B.

  • Diskriminierende B.



      • Rassistisch

      • Somatisch/Ableistisch

      • Sexitistische

      • Homophobie




Vor allem diskriminierende B. sind strafbar


Pejorative vs. Precidicual (Vorurteil)


Kulturell sensible Thematiken


00:33:12 - GIBT ES KULTURELLE UNTERSCHIEDE? 


00:38:33 - ZUSAMMENFASSUNG


00:39:53 - UNSERE LIEBLINGSBELEIDIGUNGEN




Vorgestellte Texte und ergänzende Literatur:



  • Austin, John L.: Zur Theorie der Sprechakte, Stuttgart 1972.

  • Elias, N: Über den Prozess der Zivilisation, Frankfurt 1997.

  • Frank, A.: Die Beleidigung. Diskurse um Ehre, Berlin 2023.



  • Graumann, C. F. / M. Wintermantel: »Diskriminierende Sprechakte. Ein funktionaler Ansatz«, in: S. K. Hermann u.a. : Verletzende Worte, Bielefeld 2015.

  • Green, G. M., 2008: »Some interactions of pragmatics and grammar«. L. R. Horn u.a. (Hg.): The handbook of pragmatics. S. 407–427.

  • Havryliv, O. (2017): »Verbale Aggression: Das Spektrum der Funktionen« ,in: LO 82 (3), S. 27-48.

  • Dies. (2018): Skatologismen in aggressiven Sprechakten, in: ZGB 27, S. 27–45.

  • Hoffmann, L. u.a. : Zur Pragmatik rassistischer Beleidigungen. In: C. Hohenstein u.a. (Hg.): Sprache und Sprachen , Münster 2022.

  • Nunberg, G.: Slurs aren’t special. Berkley, California 2013.

  • Schopenhauer, A.: Die Kunst zu beleidigen.

  • Technau, B.: Beleidigungswörter, Berlin 2018.




Credits und Danksagung:



  • Technischer Support: Marius Neumann





Über diesen Podcast


Wir wollen uns in diesem Podcast die Zeit nehmen, immer wieder tief in das Thema »Storytelling« einzutauchen. »Deep Dive«!




Folgt uns auf:


Instagram


YouTube


Facebook


BlueSky

Comments 
00:00
00:00
1.0x

0.5x

0.8x

1.0x

1.25x

1.5x

2.0x

3.0x

Sleep Timer

Off

End of Episode

5 Minutes

10 Minutes

15 Minutes

30 Minutes

45 Minutes

60 Minutes

120 Minutes

#6 Die Erforschung der Beleidigung

#6 Die Erforschung der Beleidigung

Sven-Daniel Gettys