7. Nachsorge & Krebs: Was bedeutet Nachsorge und auf was sollte ich achten?
Description
[Triggerwarnung: In dieser Episode geht es um den Umgang mit der Diagnose Krebs.]
Krebs im jungen Erwachsenenalter kann heute gut behandelt werden. Die guten Prognosen werden
jedoch von Langzeit- und Spätfolgen begleitet, die entweder aufgrund der Therapie oder der
Erkrankung selbst entstehen. In dieser Folge spricht Schauspielerin und Botschafterin der Deutschen
Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs Lea Marlen Woitack mit Frau Prof. Dr. med. Inken Hilgendorf
über das Thema „Nachsorge & Krebs“.
Was versteht man allgemein unter Nachsorge? Was können Langzeit- bzw. Spätfolgen sein? Wie
steuert man dagegen? Gibt es empfohlene Untersuchungen bzw. einen allgemeinen Ablauf? Welche
Untersuchungen stehen den jungen Betroffenen zu und welche Unterlagen sollten angefordert
werden?
Antworten auf diese Fragen gibt in dieser Folge Frau Prof. Hilgendorf. Sie ist Fachärztin für Innere
Medizin, Hämatologie und Onkologie und Sektionsleiterin für Stammzelltransplantation am
Universitätsklinikum Jena. Als Vorsitzende des AYA-Netzwerk (AYA = Adolescents and Young Adults)
der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e. V. (DGHO) ist sie mit der
Thematik „Jung & Krebs“ bestens vertraut und Verfasserin verschiedenster Publikationen zum Thema
Langzeitnachsorge und Survivorship bei jungen Betroffenen.
Frau Prof. Hilgendorf engagiert sich seit 2015 ehrenamtlich in der Deutschen Stiftung für junge
Erwachsene mit Krebs. Sie war Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat und ist seit 2019 Teil des
Kuratoriums. Die Regionalgruppe TREFFPUNKT Thüringen betreut sie als medizinische Expertin.
Mehr Informationen über die Stiftung findet ihr auf der Homepage:
https://junge-erwachsene-mit-krebs.de/
“Jung & Krebs - Wissen für junge Betroffene” ist ein Podcast der DSfjEmK in Zusammenarbeit mit Auf
die Ohren.
Cover: © Studio GOOD