DiscoverWirtschaftliche Freiheit#85: Unabhängigkeit der Notenbanken: Staatsverschuldung und Politik als Gefahr
#85: Unabhängigkeit der Notenbanken: Staatsverschuldung und Politik als Gefahr

#85: Unabhängigkeit der Notenbanken: Staatsverschuldung und Politik als Gefahr

Update: 2025-10-21
Share

Description

Die Zentralbanken stehen zunehmen unter Druck. Die hohen Staatsschulden könnten zu einer fiskalischen Dominanz der Geldpolitik führen. In den USA kommen die Angriffe des US-Präsidenten Donald Trump auf die Unabhängigkeit der Notenbank hinzu.


Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Otmar Issing, ehemaliger Chefökonom der Deutschen Bundesbank und der Europäischen Zentralbank, erläutert im Gespräch mit Dr. Jörn Quitzau (Bergos AG), die Entstehungsgeschichte der Europäischen Währungsunion (ab Minute 02:38 ), die Wechselwirkungen zwischen der Geld- und Finanzpolitik (ab Minute 17:27 ), die Risiken der französischen Staatsverschuldung für die Eurozone (ab Minute 26:05 ), die politischen Angriffe auf die Unabhängigkeit der amerikanischen Notenbank (ab Minute 32:41 ) und er gibt einen Ausblick auf die Zukunft des Euro (ab Minute 42:40 ).


Das im Podcast erwähnte Buch „Von der D-Mark zum Euro – Erinnerungen des Chefökonomen“ finden Sie hier: https://www.vahlen.de/issing-d-mark-euro/product/37137036


Lebenslauf Prof. Issing: https://de.wikipedia.org/wiki/Otmar_Issing

Comments 
In Channel
loading
00:00
00:00
x

0.5x

0.8x

1.0x

1.25x

1.5x

2.0x

3.0x

Sleep Timer

Off

End of Episode

5 Minutes

10 Minutes

15 Minutes

30 Minutes

45 Minutes

60 Minutes

120 Minutes

#85: Unabhängigkeit der Notenbanken: Staatsverschuldung und Politik als Gefahr

#85: Unabhängigkeit der Notenbanken: Staatsverschuldung und Politik als Gefahr

Norbert Berthold, Jörn Quitzau