DiscoverEin Schmerz und eine Seele#9 Eingewachsener Zehennagel
#9 Eingewachsener Zehennagel

#9 Eingewachsener Zehennagel

Update: 2022-11-03
Share

Description

Unsere neue Podcast-Folge »Eingewachsener Zehennagel« ist auf den ersten Blick kein besonders ansprechendes Thema, aber eines, welches uns in der Praxis oft begegnet, gerade auch bei jüngeren Patienten.
 
Der Nagel, meist der große Zeh, wächst dabei in die Haut, die ihn seitlich begrenzt. Die betroffene Stelle entzündet und rötet sich, in die Wunde setzen sich Bakterien, es kommt zu Schmerzen, einem Infekt, schlimmstenfalls entsteht hypertrophes Gewebe oder „wildes Fleisch“, was operative Maßnahmen erfordert.

 Zu enge Schuhe, falsches Schneiden, starke Schweißbildung oder auch bestimmte erblich bedingte Nagelwuchsformen können eingewachsene Zehennägel begünstigen. Häufig sind Jugendliche oder junge Erwachsene betroffen, weil in diesem Alter durch Sport oder durch die hormonelle Umstellung in der Pubertät eine vermehrte Schweißbildung stattfindet, die das Einwachsen fördert. Aber auch ältere Menschen haben damit zu kämpfen. 20 von 100 Menschen, die Ihren Arzt wegen Beschwerden an den Füßen aufsuchen, haben einen eingewachsenen Zehennagel.

Rechtzeitig behandelt, kann man die Entzündung mit wenigen Hilfsmitteln wie warmen Fußbädern oder antiseptischen Salben oft selbst in den Griff bekommen. Sie heilt dann folgenlos ab. Zusätzlich können spezielle Verbände oder Nagelspangen dabei unterstützen, den Nagel wieder frei wachsen zu lassen.

Helfen diese Maßnahmen alle nicht, der eingewachsene Nagel eitert und hat sich stark entzündet, empfehlen wir in der Regel eine kleine Operation (Emmert-Plastik oder auch Nagelkeilexzision), die wir ambulant in unserer Praxis durchführen. Bei dieser Operation wird ein kleiner Gewebekeil operativ entfernt, der aus dem seitlichen, eingewachsenen Nagelstück sowie dem anliegenden Teil des Nagelbetts besteht. Das soll die Nagelwurzel so verschmälern, dass der nachwachsende Nagel ebenfalls schmaler wird und nicht erneut einwächst.

Eine kurze Routine-OP, nach der die kleine Wunde normalerweise sehr schnell verheilt. Unsere PatientInnen können den Fuß meist ab dem 3./4. Tag wieder normal belasten.

Denken Sie also an Ihre Füße und pflegen Sie sie! Dann fallen Veränderungen auch meist so früh auf, dass man eine OP gar nicht erst braucht. Kommen Sie zu uns, wenn Sie unsicher sind, was zu tun ist oder wenn wir Ihnen helfen können!

Viele Grüße und viel Spaß mit unserem Podcast wünschen

Dr. Jochen Vöge und Dr. Thomas Garn

 

Comments 
In Channel
#13 Faszien

#13 Faszien

2023-09-05--:--

#11 Nabelbruch

#11 Nabelbruch

2023-03-15--:--

#10 Muskelverletzungen

#10 Muskelverletzungen

2022-12-27--:--

#8 Schulterschmerzen

#8 Schulterschmerzen

2022-05-20--:--

#7 Jahresausblick

#7 Jahresausblick

2022-01-31--:--

#6 Tennisarm

#6 Tennisarm

2021-11-2937:22

#5 Klapperschlange

#5 Klapperschlange

2021-09-3033:54

#4 Leistenschmerzen

#4 Leistenschmerzen

2021-08-2545:33

#3 Kompetenzteam

#3 Kompetenzteam

2021-08-0444:40

#2 Umgeknickt

#2 Umgeknickt

2021-06-2457:43

#1 Isch hab Rücken

#1 Isch hab Rücken

2021-06-0459:48

00:00
00:00
x

0.5x

0.8x

1.0x

1.25x

1.5x

2.0x

3.0x

Sleep Timer

Off

End of Episode

5 Minutes

10 Minutes

15 Minutes

30 Minutes

45 Minutes

60 Minutes

120 Minutes

#9 Eingewachsener Zehennagel

#9 Eingewachsener Zehennagel

Eva Lambertz