Acht Staatsmeistertitel für Vorarlberg: Junge Fachkräfte glänzen bei AustrianSkills
Description
Bei den AustrianSkills, den Staatsmeisterschaften der Berufe, hat Vorarlberg am vergangenen Wochenende groß aufgetrumpft: Acht junge Talente aus dem Ländle sicherten sich den begehrten Titel des Staatsmeisters bzw. der Staatsmeisterin.
Ein Erfolg, der nicht nur die individuelle Klasse der TeilnehmerInnen unterstreicht, sondern auch das hohe Niveau der dualen Ausbildung in Vorarlberg.
“Diese herausragenden Leistungen sind ein starkes Zeichen für die Qualität und Zukunftsfähigkeit unserer Ausbildungsbetriebe”, erklärte Landesrat Marco Tittler. Die Kombination aus betrieblicher Praxis und schulischer Ausbildung funktioniere in Vorarlberg auf Spitzenniveau, so Tittler: “Die duale Ausbildung steht für höchste Qualität in allen Bereichen.”
<figure class="wp-block-embed is-type-video is-provider-youtube wp-block-embed-youtube wp-embed-aspect-16-9 wp-has-aspect-ratio">
Gold für Vorarlberger Präzision und Gastfreundschaft
Insgesamt acht Staatsmeistertitel gingen an Vorarlberger TeilnehmerInnen – ein bemerkenswertes Ergebnis, das sowohl technische als auch dienstleistungsorientierte Berufe umfasst. Gleich vier der ausgezeichneten Fachkräfte kommen vom Höchster Vorzeigebetrieb Julius Blum GmbH:
- Janick Gehrer setzte sich in der Kategorie Anlagenelektrik durch.
<figure class="wp-block-image size-full">
<figcaption class="wp-element-caption">©WKV</figcaption></figure>- Deniz Mutun war im CNC-Fräsen unschlagbar.
<figure class="wp-block-image size-full">
<figcaption class="wp-element-caption">©WKV</figcaption></figure>- Sandro Flatz überzeugte im Maschinenbau-CAD.
<figure class="wp-block-image size-full">
<figcaption class="wp-element-caption">©WKV</figcaption></figure>- Keanu Frick brillierte in der Maschinenbautechnik.
<figure class="wp-block-image size-full">
<figcaption class="wp-element-caption">©WKV</figcaption></figure>Neben den technischen Disziplinen punktete Vorarlberg auch in anderen Bereichen:
- René Bitschnau von der HTL Dornbirn holte den Titel in Chemielabortechnik.
<figure class="wp-block-image size-full">
<figcaption class="wp-element-caption">©WKV</figcaption></figure>- Elena Mathis, bereits amtierende Europameisterin, wurde Staatsmeisterin in der Kategorie Hotelrezeption. Die Bezauerin vom Hotel Gams zu zweit setzte damit ein weiteres Ausrufezeichen für die Vorarlberger Tourismuskompetenz.
<figure class="wp-block-image size-full">
<figcaption class="wp-element-caption">©WKV</figcaption></figure>- Luca Ladler von Malerbetrieb Hagen Hannes in Lustenau siegte bei den MalerInnen.
<figure class="wp-block-image size-full">
<figcaption class="wp-element-caption">©WKV</figcaption></figure>- Der Titel im Schweißen ging an Simon Oesterle von Ludwig Steurer Maschinen- und Seilbahnbau in Doren.
<figure class="wp-block-image size-full">
<figcaption class="wp-element-caption">©WKV</figcaption></figure>Mehr als Medaillen: Ein Signal für die Zukunft
Die AustrianSkills dienen nicht nur der Ermittlung der besten jungen Fachkräfte, sondern auch als Qualifikation für die internationalen Berufswettbewerbe – etwa die WorldSkills oder EuroSkills. Damit ist der Erfolg der Vorarlberger TeilnehmerInnen auch ein Ausblick auf mögliche internationale Ehren.
Landesrat Tittler zeigt sich überzeugt: “Unsere jungen Fachkräfte sind bestens gerüstet, um auch auf internationalem Parkett zu bestehen.” Die Unterstützung durch Ausbildungsbetriebe, Schulen und das Land sei dabei zentral. “Wir investieren in diese jungen Menschen – und sie zahlen es mit Leistung, Einsatz und Stolz auf ihren Beruf zurück.”
Was sind die AustrianSkills?
Die AustrianSkills sind die nationalen Berufsmeisterschaften, bei denen sich junge Fachkräfte im Alter von bis zu 25 Jahren in rund 40 Disziplinen messen. Veranstaltet werden sie im Zweijahresrhythmus. Der Wettbewerb ist nicht nur ein Karrierebooster für die TeilnehmerInnen, sondern auch ein Schaufenster für die Leistungsfähigkeit des heimischen Ausbildungssystems.
Die diesjährige Ausgabe fand in Salzburg statt – mit über 300 TeilnehmerInnen aus ganz Österreich. Vorarlberg stellte dabei einmal mehr unter Beweis, dass es zu den führenden Ausbildungsregionen des Landes zählt.
(VOL.AT)




