Alleine sein - Total doof oder total wertvoll? - Quarks Daily
Description
Jeder sechste Mensch weltweit ist von Einsamkeit betroffen, hat eine Kommission der WHO Ende Juni festgestellt. Andererseits sind wir dank Smartphones und Social Media immer connected mit anderen. Wie alleine sind wir eigentlich? Und ist Alleinsein wirklich immer negativ oder auch ganz toll? // Weitere Infos und Spezials findet Ihr hier: https://www.quarks.de/daily-quarks-spezial/ Habt Ihr Feedback, dann meldet euch unter Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48
Host ist Sebastian Sonntag
Autorin und Reporterin ist Julia Trahms
Und das erwartet Euch:
(00:35 ) Sind wir in Zeiten von Social Media überhaupt noch allein?
(02:05 ) Es gibt Zusammenhänge zwischen Social Media und Einsamkeit
(03:45 ) Lieber Schmerzen als Allein zu sein?
(08:30 ) Alleinsein ist nicht gleich einsam sein
(11:30 ) Wenn wir allein sind, müssen wir uns nicht darstellen
(15:15 ) Allein sein – Strafe oder Belohnung?
(18:40 ) Hilft Alleinsein Dir und Deinen Beziehungen?
(26:25 ) Gleichgewicht: Me-Time vs. gemeinsame Zeit
Einpersonenhaushalte in Deutschland laut Statistischem Bundesamt: https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Haushalte-Familien/Tabellen/1-1-privathaushalte-haushaltsmitglieder.html
Diese niederländische Langzeit-Studie zeigt, dass Einsamkeit und Social Media Nutzung sich gegenseitig fördern:
https://journals.sagepub.com/doi/full/10.1177/01461672241295870
Experimente der Universität Virginia, bei dem die Teilnehmenden 15 Minuten allein mit einem Elektroschocker in einem Raum waren:
https://www.science.org/doi/10.1126/science.1250830
Quarks Daily Spezial zu Einsamkeit:
https://www.quarks.de/podcast/einsamkeit-so-komme-ich-gut-wieder-raus-quarks-daily-spezial/
Erving Goffmann: “Wir alle spielen Theater“ (Originaltitel: The Presentation of Self in Everyday Life). 1956:
https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-14155-4_20
Coplan, R. J., Bowker, J. C., & Nelson, L. J. (Eds.). (2021). The handbook of solitude: Psychological perspectives on social isolation, social withdrawal, and being alone (2nd ed.). Wiley Blackwell.:
https://psycnet.apa.org/record/2021-48395-000
Studie der Universität Rochester, die den Effekt des Alleinseins auf die Emotionsregulation nachweisen konnte („Deaktivierungseffekt“):
https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/0146167217733073
Studie der Uni Carleton / Kanada zu sozialem Rückzug und Alleinsein in der Jugend:
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33420891/
D. W. Winnicott, The maturational processes and the facilitating environment, Kapitel „The capacity to be alone“, 1958:
https://pep-web.org/browse/document/ipl.064.0001a?page=P0010