DiscoverScience on Player FMAntibiotikaresistenzen: Wenn Medikamente ihre Wirkung verlieren - IQ - Wissenschaft und Forschung
Antibiotikaresistenzen: Wenn Medikamente ihre Wirkung verlieren - IQ - Wissenschaft und Forschung

Antibiotikaresistenzen: Wenn Medikamente ihre Wirkung verlieren - IQ - Wissenschaft und Forschung

Update: 2025-09-05
Share

Description

Jedes Jahr sterben weltweit nach Schätzungen mehr als 1 Millionen Menschen an antibiotikaresistenten Keimen. Die WHO spricht von der größten globalen Bedrohung für die Menschheit. Denn immer mehr vermeidbare Infektionen werden durch die Antibiotikaresistenzen zur tödlichen Gefahr. Ein Podcast von Daniela Remus.

Credits:
Autorin: Daniela Remus
Redaktion: Hellmuth Nordwig
Sprecherin: Daniela Remus

Unsere InterviewpartnerInnen:
Prof. Marc Brönstrup, Chemiker, Helmholtz Zentrum für Infektionsforschung, Braunschweig
Dr. Yasmina Felix-Marin, Mikrobiologin, Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung, Braunschweig
Miriam Große, Biotechnologin, Helmholtz Zentrum für Infektionsforschung, Braunschweig
Dr. Renate Hartwig, Entwicklungsökonomin, Universität Göttingen
Prof. Katharina Schaufler, Veterinärmedizinerin und Mikrobiologin, ehemals Universitätsklinikum Kiel; inzwischen Universitätsmedizin Greifswald, https://www.uni-greifswald.de/universitaet/organisation/gleichstellung/mentoring/profile/katharina-schaufler/ und Leiterin der Abteilung "Epidemiologie und Ökologie antimikrobieller Resistenz", Helmholtz-Institut für One Health https://www.helmholtz-hioh.de/de/forschung/people/person/prof-dr-katharina-schaufler/
Prof. Stefan Schmiedel, Infektiologe, Universitätsklinikum Eppendorf, Hamburg
Dr. Hedda Schrey, Biochemikerin, Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung, Braunschweig

Wir freuen uns über Post von Euch:
WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de
Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo.
Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaft

Grüne Rechenzentren - Wie werden sie klimaneutral?
Handy, Computer, Internet: So nachhaltig ist unsere digitale Welt
Eilt: Sicherheit bei Flut und Hitze! Forschung unter Druck (1)
Wunderreptil Mirasaura - So entschlüsseln Saurier-Forscher alte Fossilien
Alarm: Bakterien im Badesee - Wie wirkt die Hitze?
Der Anfang des Universums - Gab es den Urknall doch nicht? | Astronomie-Spezial (3)
Leben wir im Multiversum? | Astronomie-Spezial (2)
Gibt es Aliens? | Astronomie-Spezial (1)
Verhinderte Verhütung - Wann kommt die Pille für den Mann?  
"Neue Gentechnik" im Einsatz - Klimafitte Pflanzen aus dem Labor
Risiko Blindgänger - Wie gefährlich sind Bomben im Boden?
Palantir - So sucht die Software Verbrecher  
Das Ende des Universums - Fünf Endzeitszenarien, die ihr kennen solltet
Klimawandel im Garten - so pflanzt man für extreme Bedingungen
Die "Pi mal Daumen"-Methode - Wo ist das Sommerdreieck? | Sternenhimmel im August
Daten, Strom, Gas - Wie schützen wir Infrastruktur am Meeresgrund?
KI-Stimmen - Täuschend echt?
Mit Tanzsoftware und Holodeck: Wie Digitalisierung bei der Täterfahndung hilft
Kampf gegen Waldbrände - So können Satelliten dabei helfen


Habt ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp oder iq@br.de

Comments 
In Channel
loading
00:00
00:00
x

0.5x

0.8x

1.0x

1.25x

1.5x

2.0x

3.0x

Sleep Timer

Off

End of Episode

5 Minutes

10 Minutes

15 Minutes

30 Minutes

45 Minutes

60 Minutes

120 Minutes

Antibiotikaresistenzen: Wenn Medikamente ihre Wirkung verlieren - IQ - Wissenschaft und Forschung

Antibiotikaresistenzen: Wenn Medikamente ihre Wirkung verlieren - IQ - Wissenschaft und Forschung