DiscoverMan kann nicht lernen, nicht zu lernenBildung zwischen Zwang und Freiheit
Bildung zwischen Zwang und Freiheit

Bildung zwischen Zwang und Freiheit

Update: 2021-09-03
Share

Description

Der Begriff der BILDUNG geht davon aus, dass sich etwas im Innern der Menschen aus eigener Logik entwickelt. Erst an der Schwelle zum 19. Jahrhundert wird dieser Begriff in den Schulen und Universitäten dominant. Der Begriff der ERZIEHUNG geht dem gegenüber davon aus, dass ein Mensch von Außen geformt werden kann und somit ein Zwang und ein Stoff die jungen Menschen prägt. Immanuel Kant verbindet in seinem Begriff des “aufgeklärten Lernens” den Zwang, den eine Sache auf den Lernenden ausübt mit dem Begriff der Freiheit, ohne den Menschen nicht gedeihen und nicht Mitglieder eines Gemeinwesens werden können. Die Französische Revolution hat die schwächste Vorstellung eines freiheitlichen Bildungssystems entwickelt. Die konservativen preußischen Reformer haben dagegen das liberalste Modell eines Erziehungssystems entworfen (Wilhelm von Humboldt). Prof. Dr. Tenorth, Humboldt Universität Berlin, interpretiert den berühmten Satz von Immanuel Kant: “Wie kultiviere ich die Freiheit bei dem Zwange” auf dem Hintergrund der legendären Bildungsreform der Jahre nach 1807. Es ist merkwürdig, dass es für das Wort “Bildung” in anderen Sprachen kaum eine Entsprechung gibt.


Erstausstrahlung am 27.05.2013

Comments (1)

Protonia5

#Logik Logos ist des Mythos ...?

Apr 5th
Reply
00:00
00:00
x

0.5x

0.8x

1.0x

1.25x

1.5x

2.0x

3.0x

Sleep Timer

Off

End of Episode

5 Minutes

10 Minutes

15 Minutes

30 Minutes

45 Minutes

60 Minutes

120 Minutes

Bildung zwischen Zwang und Freiheit

Bildung zwischen Zwang und Freiheit

Alexander Kluge