Bombendrohungen gegen Schulen: Führt die Spur nach Russland? - Auf den Punkt
Description
Schulen in Deutschland bekommen immer häufiger Anschlagsdrohungen: Amok-, Gewalt- oder Bombenanschläge.
Am Dienstag meldete das Bundeskriminalamt: Die Polizei ermittelt gegen vier Beschuldigte, die für hunderte Bombendrohungen in ganz Deutschland verantwortlich sein sollen. Sie sollen Mails mit Drohungen gegen öffentliche Gebäude wie Bahnhöfe, Einkaufszentren und Schulen verschickt haben. Der Vorwurf: Es soll sich um eine kriminelle Vereinigung handeln. Das Bundeskriminalamt sagt, die Drohungen sollten den öffentlichen Frieden stören und Verunsicherung in der Bevölkerung auslösen.
Die Fälle, auf die sich die Ermittler beziehen, sind aus dem Jahr 2024. Aber Drohungen gegen Schulen gibt es ganz aktuell in ganz Deutschland. Darüber spricht im Podcast Vinzent-Vitus Leitgeb aus dem SZ-Politikressort. Er hat sich einen Überblick über die Lage verschafft und darüber gesprochen, ob es eine Spur nach Russland gibt.
Weitere Nachrichten: Unionsfraktion ringt um Zustimmung zu Rentenpaket. Prozess im Fall Hanna Wörndl: Freispruch für Sebastian T.
Zum Weiterlesen: Lesen Sie hier, welche Optionen es im Rentenstreit noch gibt. Lesen Sie hier, woran Betroffene eine Burn-out-Erkrankung erkennen können.
Moderation, Redaktion: Justin Patchett
Redaktion: Johannes Korsche
Produktion: Aylin Sancak
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere
exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/pluspodcast
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
















