DiscoverKlettern - einfach festhalten / Alles übers Bouldern, Klettern, Training, Mindset, Technik uvm.Concurrent Training: Warum Kraft und Ausdauer sich manchmal im Weg stehen | Folge 109
Concurrent Training: Warum Kraft und Ausdauer sich manchmal im Weg stehen | Folge 109

Concurrent Training: Warum Kraft und Ausdauer sich manchmal im Weg stehen | Folge 109

Update: 2025-10-08
Share

Description

In dieser Folge von Klettern – einfach festhalten geht es um Concurrent Training, also die gleichzeitige Kombination von Kraft- und Ausdauertraining – ein Thema, das in der Trainingswissenschaft heiß diskutiert wird. Marvin spricht darüber, wie sich Maximalkraft und Ausdauer gegenseitig beeinflussen, warum Interferenzeffekte entstehen und was das für Kletterer*innen bedeutet, die beides verbessern wollen.

Zunächst geht es um die Ziele der beiden Trainingsarten:

  • Beim Krafttraining steht die Steigerung von Muskelmasse, neuronaler Ansteuerung und Muskelspannung im Vordergrund.

  • Das Ausdauertraining verbessert dagegen die maximale Sauerstoffaufnahme, fördert die Bildung neuer Mitochondrien und Blutgefäße und stärkt das Herz-Kreislauf-System.

Doch was passiert, wenn man beides gleichzeitig trainiert? Marvin erklärt, warum lange Ausdauereinheiten die Aktivität der AMP-aktivierten Proteinkinase erhöhen und dadurch den mTORC1-Signalweg hemmen können – der wiederum entscheidend für Muskelaufbau ist. So kann die Muskelproteinsynthese nach einem kombinierten Training geringer ausfallen, besonders wenn beide Reize zu nah beieinander liegen.

In der Folge erfährst du außerdem:

  • Warum der Zeitpunkt der Trainingseinheiten (Kraft vor Ausdauer oder umgekehrt) entscheidend ist

  • Welche Rolle Fett- und Kohlenhydratstoffwechsel nach einer Kraftbelastung spielen

  • Wie groß die Interferenzeffekte bei trainierten vs. untrainierten Athleten*innen tatsächlich sind

  • Und welche praktischen Empfehlungen du für dein eigenes Klettertraining ableiten kannst

Fazit:
Wer beides trainieren möchte, sollte Kraft- und Ausdauereinheiten trennen – am besten mit mindestens 6 Stunden Abstand oder an verschiedenen Tagen, vor allem wenn dieselben Muskeln beansprucht werden. So lassen sich negative Interferenzeffekte minimieren und beide Trainingsformen entfalten ihr volles Potenzial.

Eine spannende Folge für alle, die ihr Klettertraining wissenschaftlich fundiert optimieren wollen – von Hangboard-Fans bis zu Ausdauerjunkies.

___________________

Webseite:⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.einfachfesthalten.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠

E-Mail: kontakt@einfachfesthalten.de

Auf meiner Webseite:

  • ​Exklusive Podcastfolgen
  • ​Individuelle Trainingspläne
  • ​Technikanalysen
  • ​Trainingsmodelle
  • ​Kletterdesigns


Unterstütze mich:

  • ​Steady

⁠⁠⁠⁠⁠https://steadyhq.com/de/einfachfesthalten/about?utm_campaign=discover_search&utm_source=steady_discover⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

  • ​PayPal: marvin.weinhold@gmail.com


Um meinen Podcast zu unterstützen, kannst du jederzeit etwas per PayPal spenden oder Steady nutzen, um meinen Podcast am Leben zu erhalten.

Comments 
loading
In Channel
Folge 100 🥳

Folge 100 🥳

2025-08-1842:02

loading
00:00
00:00
1.0x

0.5x

0.8x

1.0x

1.25x

1.5x

2.0x

3.0x

Sleep Timer

Off

End of Episode

5 Minutes

10 Minutes

15 Minutes

30 Minutes

45 Minutes

60 Minutes

120 Minutes

Concurrent Training: Warum Kraft und Ausdauer sich manchmal im Weg stehen | Folge 109

Concurrent Training: Warum Kraft und Ausdauer sich manchmal im Weg stehen | Folge 109

Marvin Weinhold