Der Fall Hinterkaifeck - Teil 1
Update: 2025-03-01
Description
Show Notes der 10. Episode des True Crime Podcasts
Jenseits der Beweise | Schattenreichs Spurensuche
Titel der Episode: "Der Fall Hinterkaifeck - Teil 1"
Über diesen Podcast:
"Jenseits der Beweise | Schattenreichs Spurensuche" entführt Sie in die Abgründe wahrer Verbrechen. Unter der fachkundigen Leitung von Dr. Maximilian von Schattenreich erleben Sie eine packende Kombination aus detaillierter Erzählung und analytischer Durchdringung mysteriöser und schockierender Kriminalfälle.
Wenn Sie den Podcast unterstützen möchten, schauen Sie gerne auf dem Steady-Profil von "Jenseits der Beweise | Schattenreichs Spurensuche" vorbei - dort haben Sie auch die Möglichkeit, sich kostenlos zum exklusiven Newsletter-Blog von Dr. Maximilian von Schattenreich anzumelden!
Hilfsangebote
Jenseits der Beweise | Schattenreichs Spurensuche
Titel der Episode: "Der Fall Hinterkaifeck - Teil 1"
Über diesen Podcast:
"Jenseits der Beweise | Schattenreichs Spurensuche" entführt Sie in die Abgründe wahrer Verbrechen. Unter der fachkundigen Leitung von Dr. Maximilian von Schattenreich erleben Sie eine packende Kombination aus detaillierter Erzählung und analytischer Durchdringung mysteriöser und schockierender Kriminalfälle.
Wenn Sie den Podcast unterstützen möchten, schauen Sie gerne auf dem Steady-Profil von "Jenseits der Beweise | Schattenreichs Spurensuche" vorbei - dort haben Sie auch die Möglichkeit, sich kostenlos zum exklusiven Newsletter-Blog von Dr. Maximilian von Schattenreich anzumelden!
Hilfsangebote
- Hilfe-Telefon Sexueller Missbrauch – Bundesweite Hotline für Betroffene von sexuellem Kindesmissbrauch, Angehörige und Fachleute. Telefonnummer 0800 22 55 530 (anonym und kostenfrei), betrieben vom Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs. Geschulte Berater:innen bieten vertrauliche Beratung und vermitteln auf Wunsch lokale Hilfen. (LINK)
- Nummer gegen Kummer – Kinder- und Jugendtelefon – Anonyme und kostenlose Beratung für Kinder und Jugendliche in Not (Tel. 116 111). Erreichbar montags–samstags von 14–20 Uhr, können junge Anrufer jedes Thema ansprechen – sei es Missbrauch, Gewalt oder andere Sorgen. Träger ist ein Netzwerk unter Federführung des Deutschen Kinderschutzbundes; die Nummer ist europaweit gültig und bekannt. (LINK)
- Weißer Ring e.V. – Opfer-Telefon – Der Weiße Ring ist die größte Opferhilfe-Organisation in Deutschland. Unter Tel. 116 006 erhalten Opfer von Kriminalität – einschließlich sexueller Gewalt – täglich 7–22 Uhr anonym und kostenfrei Unterstützung. Neben dem Telefon bietet der Weiße Ring auch Online-Beratung und lokale Anlaufstellen, um z.B. bei der Vermittlung von Trauma-Therapie oder rechtlicher Beratung zu helfen. (LINK)
- M.E.L.I.N.A e.V. – Ein Verein, der sich speziell für Inzestopfer und deren Kinder einsetzt. Seit 1996 bietet M.E.L.I.N.A („Menschen aus VerGEWALTigung und INZEST“) Selbsthilfegruppen, juristische Beratung und Öffentlichkeitsarbeit für dieses Tabuthema. Pro Tag suchen etwa fünf Betroffene Kontakt zum Verein. Die Gründerin Ulrike M. Dierkes erhielt 2007 für dieses Engagement das Bundesverdienstkreuz. M.E.L.I.N.A. hilft Opfern, das Schweigen zu brechen, ihre Rechte wahrzunehmen und vermittelt bei Bedarf auch an spezialisierte Therapeuten oder Behörden. (LINK)
- OBEON – Orientierung bei psychischer Belastung - Eine bundesweite, kostenfreie Informationsplattform für Menschen, die psychische Hilfe suchen – ob nach Gewalterfahrungen, bei Trauma-Folgestörungen oder in psychosozialen Krisen. Die Website hilft, passende Anlaufstellen vor Ort zu finden: Psychotherapeut:innen, Selbsthilfegruppen, Traumaambulanzen, Beratungsstellen. Besonders hilfreich ist der intuitive Hilfe-Navigator, der auf Wunsch anonym genutzt werden kann. (LINK)
Bücher (Sachbücher & Untersuchungen)
- Peter Leuschner – Der Mordfall Hinterkaifeck: Umfassende, faktenbasierte Dokumentation des Falls. Der Journalist Leuschner recherchierte jahrelang in Archiven und veröffentlichte 1978 eine dramatisierte Rekonstruktion der Morde und Ermittlungen; Neuauflagen kamen 1997 und 2007 heraus. Seine dritte, überarbeitete Auflage 2007 trägt den Untertitel “Spuren eines mysteriösen Verbrechens” und gilt bis heute als Standardwerk. (amazon)
- Reinhard Haiplik – Aufsatzsammlungen (1995 & 2009): Der Heimatforscher Haiplik behandelte Hinterkaifeck in lokalhistorischen Publikationen. 1995 erschien ein erster Beitrag, und 2009 veröffentlichte er im Galli Verlag eine Zusammenfassung der wichtigsten Theorien zum Fall. Diese Werke bieten einen Überblick über die verschiedenen Verdachtsmomente und Spekulationen, die im Laufe der Zeit aufkamen.
- Dr. Guido Golla – Hinterkaifeck: Autopsie eines Sechsfachmordes (2016): Der Risikoanalyst Dr. Guido Golla beleuchtet den Fall durch Zusammenführung und eine mit Wahrscheinlichkeiten gewichtete Bewertung der historischen forensischen Daten. In seinem 2016 erschienenen Buch analysiert er die damaligen Ermittlungen, fasst alle bekannten Fakten zusammen und untersucht kritisch die plausibelsten Täterhypothesen. Sein Werk bietet eine fundierte, objektive Betrachtung der Mordserie und ist besonders für Leser mit Interesse an forensischen Details und analytischen Aspekten empfehlenswert. (amazon)
Belletristik (vom Fall inspirierte Romane)
- Andrea Maria Schenkel – Tannöd (Roman 2006): Dieser preisgekrönte Kriminalroman basiert lose auf Hinterkaifeck. Schenkel greift den realen Mordfall als Vorlage auf; Tannöd wurde ein Bestseller und 2007 mit dem Deutschen Krimi-Preis ausgezeichnet. Trotz anfänglicher Plagiatsvorwürfe durch Leuschner (die gerichtlich nicht bestätigt wurden) blieb der Roman äußerst populär. 2009 erfolgte eine Verfilmung (siehe unten). (amazon)
- Tobias O. Meißner – Hiobs Spiel (Romanreihe 2002): Im ersten Band (Frauenmörder) dieser Fantasy-Thriller-Reihe findet sich die Episode “Manifestation I: Hinterkaifeck oder der Heimkehrer”, in der der Autor Motive des Hinterkaifeck-Falls verarbeitet. Diese literarische Verarbeitung mischt Fiktion mit dem historischen Verbrechen und zeugt von der anhaltenden Faszination des Falls in der Literatur. (amazon)
Verfilmungen und Dokumentationen
- 1981 – Hinterkaifeck – Symbol des Unheimlichen: Amateur-Spielfilm (Super-8) von Hans Fegert, entstanden in Zusammenarbeit mit einem Theaterkreis in Pfaffenhofen. Der etwa einstündige Film lief regional und zog rund 20.000 Zuschauer an. (Bayerisches Armeemuseum)
- 1991 – Hinterkaifeck – Auf den Spuren eines Mörders: Fernsehdokumentation von Kurt Hieber. Darin werden Zeitzeugen interviewt (Reinhard Köchl führte Gespräche mit teils inzwischen verstorbenen Augenzeugen). Hieber erhielt bereits 1989 für einen Radiobeitrag über Hinterkaifeck einen Hörfunkpreis. (verleihshop)
- 2009 – Hinter Kaifeck: Thriller-Spielfilm (Regie: Esther Gronenborn) mit Benno Fürmann und Alexandra Maria Lara in den Hauptrollen. Die Handlung ist frei inspiriert vom historischen Fall und verlegt das Geschehen in die Gegenwart, um die Nachwirkungen des Verbrechens zu thematisieren. (amazon)
- 2009 – Tannöd: Verfilmung des gleichnamigen Romans von Andrea Maria Schenkel (Regie: Bettina Oberli). Der Film adaptiert die Romanhandlung – die ihrerseits auf Hinterkaifeck fußt – und bringt die fiktive Variante der Geschichte auf die Leinwand. (amazon)
- 2009 – Der Fall Hinterkaifeck – Die wahre Geschichte hinter Tannöd: Dokumentation von Kurt Hieber, die anlässlich der Tannöd-Verfilmung produziert wurde. Sie stellt nochmals den historischen Fall dar und korrigiert Fiktion durch Fakten. (youtube)
- 2016 – Haunted – Seelen ohne Frieden (Staffel 1, Folge 5): In dieser Mystery-Doku-Serie von Sky du Mont wird ein „spukhafter Vorfall“ am Hinterkaifeck-Marterl erwähnt. Der Fall erscheint hier im Kontext übernatürlicher Legenden, was die gruselige Aura des Tatorts unterstreicht. (fernsehserien)
- 2018 – Lore (Amazon Prime, Staffel 2): Die Anthologie-Serie Lore (USA) stellte in der dritten Folge der zweiten Staffel eine eigene Interpretation der Hinterkaifeck-Geschichte dar. In der Episode – inszeniert mit namhaften Schauspielern wie Jürgen Prochnow, Thomas Kretschmann und Susanne Wuest – werden die Ereignisse von 1922 dramatisch nacherzählt, was die internationale Bekanntheit des Falls zeigt. (amazon)
Podcasts (deutschsprachig)
- “Dunkle Heimat – Hinterkaifeck” (Antenne Bayern, 2018): Aufwendig produzierte Podcast-Staffel von Berni Mayer, die den Fall in mehreren Folgen detailliert nacherzählt. Dieser Mehrteiler verknüpft Originalquellen, Experteninterviews und Erzählung zu einer chronologischen Rek
Comments
In Channel