DiscoverScience on Player FMDie Isar - Porträt eines (geliebten) Flusses - radioWissen
Die Isar - Porträt eines (geliebten) Flusses - radioWissen

Die Isar - Porträt eines (geliebten) Flusses - radioWissen

Update: 2024-09-23
Share

Description

Die Isar ist in Europa einzigartig: Sie darf auf immerhin 20 Kilometern noch fließen wie vor 200 Jahren. Doch der milchig türkis-schimmernde Fluss hat eine bewegte Geschichte hinter sich. Wie die Isar allen Zähmungsversuchen zum Trotz doch immer ein bisschen wild geblieben ist, das erzählt RadioWissen in diesem Podcast. Von Jenny von Sperber


Credits
Autorin dieser Folge: Jenny von Sperber
Regie: Martin Trauner
Es sprachen: Julia Fischer, Burchard Dabinnus
Technik: Simon Lobenhofer
Redaktion: Yvonne Maier


Im Interview:
Prof. Dr. Aude Zingraff-Hamed: Expertin für Hochwasserschutz durch naturbasierte Lösungen, eh. TUM, jetzt Universität Straßburg, CNRS Centre national de la recherche scientifique Paris, ENGEESÉcole Nationale du Génie et de l'Eau et de l'Environnement de Strasbourg
Dr. Tobias Lang: Wasserwirtschaftsamt Weilheim, Fachbereich Talsperren
Andreas Riesch: Kraftwerks-Betriebsleiter Sylvensteinspeicher
Dr. Michael Schödl: LBV, Gebietsbetreuer obere Isar
Dr. Martin Kessler: Institut für Bayerische Geschichte, LMU
Antje Uhl: Projektleiterin Wasserwirtschaftsamt Landshut


Diese hörenswerten Folgen von Radiowissen könnten Sie auch interessieren:
Ein Freistaat unter Strom - Bayerns Hunger nach Energie HIER


Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de.


Radiowissen finden Sie auch in der ARD Audiothek:
ARD Audiothek | Radiowissen
JETZT ENTDECKEN


Das vollständige Manuskript gibt es HIER.


Lesen Sie einen Ausschnitt aus dem Manuskript:


 SPRECHERIN:


Fangen wir an der oberen Isar an. Dort, wo sie noch wild fließen darf und fast so aussieht wie vor 200 Jahren.


MUSIK: „moto perpetuo“ – (0:35 )


SPRECHERIN


Wenn sie als sprudelnder Gebirgsfluss in Bayern ankommt, dann hat die Isar schon 22 Kilometer im Karwendelgebirge in Österreich zurück-gelegt. Dann fließt sie kalt und milchig-türkis durch Mittenwald und Krün, schlängelt sich zwischen Kiesbänken dahin. Mal tiefer, mal fla-cher schiebt sie den Kies aus den Alpen mit sich, verzweigt sich in mehrere Arme. Ein wilder, freier, unschiffbarer Gebirgsfluss.


(Musik turbulent geht zu Ende)


Zsp 01: Isar-Wasser Atmo, dann Schritte Schödl


SPRECHER (nur für Überschriften):


Die wilde Isar 


Zsp. 02:  001 Schödel, 0.36 


Da finden wir eine Menge Tiere und Pflanzen, (x) die es nur noch hier gibt. Weil sie anderswo an der Isar und auch sonst überall schon aus-gestorben sind. 


Zsp 03: 005 Schödel – Schritte Atmo (dann untergelegt)


SPRECHERIN


Der Biologe Michael Schödel ist an der oberen Isar unterwegs. Er ist der Gebietsbetreuer in diesem ganz besonderen Naturschutzgebiet. Schödel kennt hier, an den Ufern und auf den Kiesbänken, fast jeden Busch und er beobachtet genau, wie die Isar ihre direkte Umgebung und das Leben darin ständig aufs Neue verändert. 


Zsp 04: 1.42 Atmo Isargluckern dann Schritte über Kiesbank 


Zsp 05: 002 Schödel 01.20 


Dass ist das Spannende hier oben, dass es hier ein Kommen und Ge-hen von neuen Flächen ist, ein Mosaik. Geschiebematerial, also Steine vom Berg, die in den Fluss getragen werden, immer wieder verlagert werden.


MUSIK: „moto perpetuo“ –  (0:15 )


SPRECHERIN


Die Isar darf hier machen, was sie will. Und genau deshalb leben hier so viele seltene Pflanzen und Tiere. Sie brauchen dieses „Atmen der Isar“, die ständige Veränderung. Die deutsche Tamariske zum Beispiel:


Zsp 06: 002 Schödel 00.00


(x) Hier schon ein großes Exemplar. Die werden bis zu 2,50 groß. Ta-mariske, das ist ein Gewächs, das kennt man aus dem Mittelmeer-raum. Da gibt’s ungefähr 70 Arten weltweit und eine in Deutschland, und die fängt jetzt grad an zu blühen (x) wir sehen, dass die hier in dem Weidenbusch bisschen ins Hintertreffen gerät. Die ist sehr konkur-renzschwach. (x) Sie braucht immer wieder neue Kiesbänke, wo sie ihre Samen, das sind wie beim Löwenzahn so Schirmchenflieger, wo sie ihre Samen ausstreuen kann, die müssen dann innerhalb von 3 Wochen auf feuchten Sand kommen, damit sie keimen können, und dann können sie die neue Fläche besiedeln.


Lebendige Flussmusik unterm Ton rausfaden


Zsp 07: 010 Schrödel 1.35 Schritte und Gemurmel („schauen wir mal da auf die Insel rüber“)


SPRECHERIN


Nur ein paar Schritte weiter entdeckt der Biologe die nächste seltene Art und fängt sie mit der Hand ein: Eine kleine graue Heuschrecke mit einem riesigen Kopf: 


Zsp 08: 015 Schödel Schnarrschrecke A


(Schritte schon unter Text vorher legen) – … das hier ist eine Larve von einer gefleckten Schnarrschrecke. Die können mit den Flügeln so ein brrr brrr brrrt erzeugen… 


SPRECHERIN


Drüben am anderen Ufer wachsen Orchideen. Und Schmetterlinge taumeln durch die Luft. Ein Stück weiter flussaufwärts leben sogar ein paar Flussregenpfeifer:


Geräusch Flussregenpfeifer


Zsp 11: 006 Schödel 2.10


… das ist so ein ganz putziger Vogel, hat ne schwarze Maske und n hel-len Augenring, ein helles braun auf dem Rücken, rennt immer ganz schnell über die Kiesbänke, und brütet direkt auf dem blanken Kies. 


SPRECHERIN


Früher waren es vor allem die Hochwasser, die die ungeschützten Nes-ter bedroht und weggespült haben. 


MUSIK: „Elements“ –  (0:40 )


SPRECHERIN


Heute haben sie ein anderes Problem: Es gibt keine wilden Flüsse mehr.


Zsp 13: 006 Schödel 04.00 (Flussregenpfeifer weg)


Der Fluss Regenpfeifer verabschiedet sich mehr und mehr von unseren Flüssen, weil er diese Bedingungen nicht mehr findet und geht in Er-satzlebensräume: Wie Kiesgruben, Abbaugebiete oder Supermarktdä-cher (x) Wenn da Wasser ist. Wenn die ne Regenrinne haben oder ei-nen Eimer. Ansonsten sitzt er da und die Jungen haben ein schlechtes Auskommen. 


SPRECHERIN 


Weil die Flussvögel nicht nur die Kiesbänke, sondern auch das Wasser dringend brauchen.-


Zsp: Musik nochmal hoch dann raus


SPRECHERIN


Wenn Kiesbrüter wie die seltenen Fluss-Regenpfeifer an einem Fluss brüten, wie hier, dann zeigt das den Biologen, dass der Fluss sauber und intakt ist. 


Zsp 14: 010 Schödel 2.30 Atmo Wasserplätschern und Vögel un-tergelegt


Zsp 15: 012 Schödel 05.12


Das Tollste an der Isar ist eigentlich, dass der Fluss mit der Aue noch korrespondiert, dass die noch einen Bezug haben. Alle Flüsse, die wir sonst haben, da sind die halt abgehängt, da gibt’s ein Gewässerbett und einen Damm und dahinter ne trockene Aue. Hier sind wir auf fast dem gleichen Niveau, wenn jetzt hier der nächste Hochwasserschub kommt, dann kann der Geschiebematerial in die Aue tragen und dann geht der Entwicklungszyklus immer weiter. (Pause)


SPRECHERIN


 Die Isar ist der einzige Fluss, die es auf 20km noch so machen darf.


Und zwar in ganz Europa.


MUSIK: „Wintersonnenwende“ – (0:20 )


SPRECHER


Die Isar bringt Zitronen und Bier


SPRECHERIN


Nennen wir in Bartholomäus. Ein Mann, dessen ganzes Leben sich um die Isar dreht. Denn Bartholomäus ist Flößer. Er bringt Reisende den Fluss weiter runter, bis nach München. Ein gefährlicher Job. 


Zsp 16: Kessler 3, 0.25 Flößerei Teil A


Wie risikoreich das war und was für ein harter Job das war! Und oft kam es vor, dass die Flößer stark angetrunken waren, um sich Mut an-zutrinken und ihre Nerven zu beruhigen wahrscheinlich auch.


SPRECHERIN


Das erzählt Martin Kessler. Er arbeitet am Institut für Bayerische Ge-schichte an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. 


MUSIK: „Wintersonnenwende“ – (0:30 )


SPRECHERIN


Bartholomäus ist der älteste Sohn einer Flößerfamilie aus Bad Tölz. Schon sein Urgroßvater, den nennen wir jetzt Ludwig, hat Reisende auf der Isar nach München gebracht. Und Ludwig gibt seinen Söhnen und Enkeln all sein Erfahrungswissen über den gefährlichen Fluss weiter. In Bad Tölz sind sie eine angesehene Flößer-Familie. Anders ist es, wenn sie in München ankommen:


Zsp 18: Kessler 3, 2.50


Es waren im gewissen Sinne auch fahrende Gesellen, die immer unter-wegs waren. Und wenn man da unterwegs war, dann war man immer dubios, wenn man nicht einheimisch war.


(Mittelaltermusik nochmal hoch, dann raus)


SPRECHERIN


Durch die Flößerei wurde die Isar zu einer wichtigen Handelsstraße, er-zählt Tobias Lang vom Wasserwirtschaftsamt Weilheim. Ab der Römer-zeit kamen alle Waren aus Italien über Mittenwald und von dort über die Isar.


Zsp 19: Lang 2 / 8.30 


Wenn Sie nach Wien reisen wollten, haben Sie sich in Mittenwald eine Fahrkarte gekauft, für ein Floß. (x) So sind alle Waren, Wein Tuche, Gewürze, Leder, ist ab Mittenwald auf der Isar transportiert worden. Das war die Lebensader, der Arbeitgeber des Isarwinkels und so wurde auch das Bier nach München gebracht. Früher hat man auf dem Okto-berfest kein Münchner Bier getrunken, sondern natürlich Tölzer Bier. 


Mittelaltermusik wieder rein


SPRECHERIN


Per Floß kamen auch exotische Südfrüchte bis nach München: Zitronen oder Aprikosen aus Venedig und Bozen. Zu Hochzeiten landeten jedes Jahr über 8000 Floße in der Stadt. Und zwar genau dort, wo Martin Kessler jetzt am Isarufer steht:


(evtl „Atmo Kessler“ nutzen)


Zsp 20: Kessler

Comments 
In Channel
Antena 2 Ciência

Antena 2 Ciência

2024-09-22--:--

loading
00:00
00:00
x

0.5x

0.8x

1.0x

1.25x

1.5x

2.0x

3.0x

Sleep Timer

Off

End of Episode

5 Minutes

10 Minutes

15 Minutes

30 Minutes

45 Minutes

60 Minutes

120 Minutes

Die Isar - Porträt eines (geliebten) Flusses - radioWissen

Die Isar - Porträt eines (geliebten) Flusses - radioWissen