DiscoverDie Woche – der Pfefferminzia Podcast für VersicherungsheldenDie Woche SPEZIAL – Der Pfefferminzia Sonder-Podcast zum Thema Einkommenssicherung
Die Woche SPEZIAL – Der Pfefferminzia Sonder-Podcast zum Thema Einkommenssicherung

Die Woche SPEZIAL – Der Pfefferminzia Sonder-Podcast zum Thema Einkommenssicherung

Update: 2025-10-06
Share

Description

Willkommen zu einer Spezialausgabe von „Die Woche“

Moin aus Hamburg und herzlich Willkommen zu einer Spezialausgabe von „Die Woche“. Heute ist der 6. Oktober 2025 und folgende Themen rund um die private Einkommenssicherung über die KlinkRente erwarten Sie in diesem Podcast:


• Warum braucht es eine private Einkommenssicherung über ein Versorgungswerk wie die KlinikRente und was zeichnet diese Lösung aus?
• Wir sprechen mit Adrian Santoro, Direktor Vertrieb KlinikRente Versorgungswerk, unter anderem darüber, welche Highlights die BU der KlinikRente den Versicherten bietet und warum gerade Frauen davon profitieren.
• Gerade im Bereich der Einkommenssicherung lohnt sich der frühe Abschluss. Und die KlinikRente hat hier einige Vorteile für junge Menschen. Wir berichten, welche das sind.
• Und Borut Boznar, Leiter Vertriebsunterstützung Konsortien bei Swiss Life, erklärt uns, welche Vorteile Vermittler von einer Zusammenarbeit mit der KlinikRente haben und welche Folgen die Digitalisierung im Gesundheitswesen hat.


Aber bevor wir starten, geht an dieser Stelle ein Dank an den Sponsor dieses Specials – die Swiss Life Deutschland.


**Zielgruppe und wichtige Absicherung
**Unter Kostendruck und Fachkräftemangel leiden aktuell viele Branchen. Das Gesundheitswesen ist aber besonders betroffen. Für die Mitarbeitenden erhöht das den Druck in den physisch und psychisch sowieso schon anspruchsvollen Tätigkeiten noch weiter.


Daher ist es für die Beschäftigten besonders relevant, dass sie ihre Arbeitskraft wirkungsvoll absichern. Etwa 6 Millionen Menschen arbeiten im Gesundheitswesen, drei Viertel davon sind weiblich. Die Zielgruppe umfasst dabei nicht nur die Beschäftigten in den 6.400 Krankenhäusern, Pflege- und Rehaeinrichtungen. Auch die Mitarbeitenden zum Beispiel in Dentallaboren, Arztpraxen, Apotheken sowie Studierende der Humanmedizin gehören dazu.


Und sie alle können unabhängig davon, ob die Tätigkeit tarifgebunden vergütet wird oder nicht, von einer Absicherung ihrer Arbeitskraft über das 2002 gegründete Versorgungswerk der KlinikRente profitieren. Hinter dem vom Versorgungswerk KlinikRente gegründeten Konsortium stehen unter anderem mit Allianz, R+V und Swiss Life namhafte Versicherer – Swiss Life ist dabei Konsortialführerin.


Das hat Vorteile. Denn in einem Konsortium teilt sich das Risiko unter mehreren Versicherungsunternehmen auf, was zu einer hohen Leistungssicherheit und Produktqualität führt. Ein weiterer Vorteil in der Beratung: Die Versorgungswerke sind in den Branchen bekannt, und die Konsortiallösungen werden von Gewerkschaften und Verbänden befürwortet, sind also positiv besetzt. Großkundenkonditionen gibt es auch, für den Kunden wird es also billiger.


KlinikRente.BU heißt die Berufsunfähigkeitsversicherung für alle Selbstständigen und Angestellten im Gesundheitsbereich, während KlinikRente.BU 4U den Tarif für die Studierenden im Gesundheitswesen und für Schüler und Azubis in Gesundheitsberufen darstellt. Die Produktlösungen bieten viele Vorteile, wie eine Akuthilfe bei schweren Erkrankungen. Der Versicherte erhält diese Hilfe im Leistungsfall bis zu zwölf Monate. Der Leistungsanspruch endet nicht, auch wenn sich der Gesundheitszustand innerhalb dieser Zeit verbessert.


Welche weiteren Highlights die KlinikRente in ihrer BU-Versicherung bietet, besprechen wir jetzt mit Adrian Santoro, Direktor Vertrieb KlinikRente Versorungswerk.


**Im Gespräch
**Adrian Santoro, Direktor Vertrieb KlinikRente Versorungswerk, beantwortet diese Fragen im Gespräch:



  1. Warum ist eine private Einkommenssicherung über ein Versorgungswerk wie die KlinikRente gerade für Gesundheitsberufe entscheidend?

  2. Was zeichnet diese Zielgruppe aus?

  3. Welche Aspekte der KlinikRente machen sie besonders passend für diese Zielgruppe?

  4. In vielen Gesundheitsberufen stellen Frauen den größten Anteil und hier ist eine zielgruppenorientierte Absicherung notwendig. Wie sieht es bei der KlinikRente aus?

  5. Welche besonderen Leistungsmerkmale der KlinikRente würden Sie als Highlights der vergangenen zehn Jahre hervorheben (BU Protect, Infektionsklausel oder Nachversicherungsgarantie)?

  6. Wie reagiert die KlinikRente auf spezifische Anforderungen der Branche, etwa den demografischen Wandel und den technischen Fortschritt?


**Früh vorsorgen lohnt sich
**Seit Ende 2015 bietet das Versorgungswerk KlinikRente die erste konsortiale Berufsunfähigkeitsversicherung für Menschen im Gesundheitswesen an. Inzwischen haben mehr als 33.000 Beschäftigte ihre Berufsunfähigkeit über KlinikRente abgesichert. Auch bei einem Branchenwechsel in einen Beruf außerhalb des Gesundheitswesens, bleibt die Absicherung übrigens bestehen. Ganz nach dem Motto: Einmal versichert, immer versichert.


Gerade für junge Leute ist das von Vorteil, denn je früher man seine Arbeitskraft absichert, desto besser. Dann spielen Vorerkrankungen in aller Regel noch keine Rolle und der Schutz ist günstiger zu haben.


Für junge Menschen bietet die KlinikRente einige Vorteile. Zu Beginn und auch während der Ausbildung starten sie beispielsweise mit reduzierten Beiträgen. Ist das Geld mal knapp, können sie den Beitrag in bestimmten Situationen bis zu 36 Monate bei bis zu 70 Prozent Leistung auf monatlich 5 Euro reduzieren. Üben die jungen Menschen später einen risikoärmeren Beruf aus, verringert sich der Beitrag. Im umgekehrten Fall bleibt er aber gleich.


Borut Boznar, Leiter Vertriebsunterstützung Konsortien bei Swiss Life, erklärt uns jetzt, welche Rolle Digitalisierung und KI im Gesundheitswesen spielen – und was Vermittler davon haben, mit der KlinikRente zusammenzuarbeiten.


**Im Gespräch
**Borut Boznar, Leiter Vertriebsunterstützung Konsortien bei Swiss Life, beantwortet folgende Fragen:



  1. Welche Anforderungen muss Swiss Life als Konsortialführerin der KlinikRente BU erfüllen?

  2. Warum sollten die Vermittler, wenn Sie die KlinikRente vermitteln, mit der Swiss Life zusammenarbeiten? Wie hoch ist hier das Kundenpotenzial?

  3. Digitalisierung und künstliche Intelligenz verändern auch das Gesundheitswesen – welche neuen Berufsbilder sehen Sie, die künftig ebenfalls abgesichert werden müssen?

  4. Wie bereitet sich Swiss Life darauf vor, diese neuen abzusichern?

  5. Welche Rolle spielt der eBranchen Campus für Vermittler?


So, und das war es mit dem Pfefferminzia Sonder-Podcast zum Thema Einkommenssicherung. Ihnen schwebt ein weiteres Thema vor, dem wir uns mal im Detail widmen sollen? Dann schreiben Sie uns das unter redaktion@pfefferminzia.de


Ansonsten hören wir uns beim nächsten Podcast wieder. Bis dahin gilt: Machen Sie es gut, und vor allem: Bleiben Sie gesund!

Comments 
loading
In Channel
loading
00:00
00:00
1.0x

0.5x

0.8x

1.0x

1.25x

1.5x

2.0x

3.0x

Sleep Timer

Off

End of Episode

5 Minutes

10 Minutes

15 Minutes

30 Minutes

45 Minutes

60 Minutes

120 Minutes

Die Woche SPEZIAL – Der Pfefferminzia Sonder-Podcast zum Thema Einkommenssicherung

Die Woche SPEZIAL – Der Pfefferminzia Sonder-Podcast zum Thema Einkommenssicherung

Karen Schmidt, Andreas Harms