DiscoverBöll.SpezialDigitale Propaganda: Welche Rolle spielt Microtargeting bei der Verbreitung? (3/3)
Digitale Propaganda: Welche Rolle spielt Microtargeting bei der Verbreitung? (3/3)

Digitale Propaganda: Welche Rolle spielt Microtargeting bei der Verbreitung? (3/3)

Update: 2024-12-04
Share

Description

Mithilfe von Microtargeting werden manipulative Botschaften oder Desinformationen zielgerichtet an bestimmte Personengruppen ausgespielt. Das Ziel ist, Meinungen oder Einstellungen – wie etwa Wahlentscheidungen – der Empfänger*innen zu beeinflussen. Wir fragen im Podcast, wie die digitalen Meinungsmacher*innen dabei vorgehen, wie wirksam diese Methode für die Verbreitung digitaler Propaganda ist und was die Politik dagegen tut.


Ein Podcast mit:



  • Caroline Ziemer, Wissenschaftliche Mitarbeiterin mit Schwerpunkt Netzöffentlichkeit und Social Media, Friedrich-Schiller-Universität Jena

  • Alexander Nix, ehemaliger Geschäftsführer von Cambridge Analytica

  • Chloe Colliver, Office of Communications (britische Medienaufsichtsbehörde); bis 2022 Head of Digital Policy and Strategy beim Institute for Strategic Dialogue (ISD)

  • Dr. Julian Jaursch, Lead Platform Regulation bei Interface

  • Beth Goldberg, Head of Research and Development, Google (Jigsaw)

  • Tabea Rößner, Mitglied des Deutschen Bundestages, Bündnis 90 / Die Grünen


Links:


Investigativ-Recherche von Channel 4 zu Cambridge Analytica


Weitere Informationen zum Digital Services Act von der Verbraucherzentrale


Bild: brankospejs/Adobe Stock, alle Rechte vorbehalten. Bearbeitung: Heinrich-Böll-Stiftung

Comments 
In Channel
loading
00:00
00:00
x

0.5x

0.8x

1.0x

1.25x

1.5x

2.0x

3.0x

Sleep Timer

Off

End of Episode

5 Minutes

10 Minutes

15 Minutes

30 Minutes

45 Minutes

60 Minutes

120 Minutes

Digitale Propaganda: Welche Rolle spielt Microtargeting bei der Verbreitung? (3/3)

Digitale Propaganda: Welche Rolle spielt Microtargeting bei der Verbreitung? (3/3)

Heinrich-Böll-Stiftung