Eine KI-Zeitreise von 1979 bis 2025 - Ursprung, Risiken und Prognosen (#24)
Update: 2025-08-31
Description
Ausnahmsweise erwartet euch heute eine längere Folge – und das aus gutem Grund: In dieser Episode des AI Netzwerk DACH Podcasts hört ihr keinen klassischen Live-Talk, sondern eine aufgezeichnete Vorlesung von Prof. Karl-Friedrich Fischbach, Neurobiologe und ehemaliger Professor für Biophysik und Molekularbiologie an der Universität Freiburg.
Bereits 1979 hielt er seinen berühmten Vortrag „Metamorphose des Maschinenbildes“, in dem er früh zentrale Fragen der Künstlichen Intelligenz aufwarf: Können Maschinen denken? Was bedeutet Kreativität bei Computern? Und wie verändern lernende Systeme unser Verständnis von Intelligenz?
Mehr als 40 Jahre später zieht Fischbach die Linie in die Gegenwart: von frühen Schachprogrammen über neuronale Netze und Deep Learning bis hin zu den heutigen Sprachmodellen wie GPT-4 oder Gemini. Er spricht über Chancen in Medizin und Wissenschaft, warnt aber auch vor Risiken wie Fake News, Arbeitsplatzverlust und fehlender Regulierung.
Eine tiefgründige, hochaktuelle und zugleich historische Reise durch die Welt der KI – die zeigt, wie rasant sich unser Maschinenbild verändert hat.
Bereits 1979 hielt er seinen berühmten Vortrag „Metamorphose des Maschinenbildes“, in dem er früh zentrale Fragen der Künstlichen Intelligenz aufwarf: Können Maschinen denken? Was bedeutet Kreativität bei Computern? Und wie verändern lernende Systeme unser Verständnis von Intelligenz?
Mehr als 40 Jahre später zieht Fischbach die Linie in die Gegenwart: von frühen Schachprogrammen über neuronale Netze und Deep Learning bis hin zu den heutigen Sprachmodellen wie GPT-4 oder Gemini. Er spricht über Chancen in Medizin und Wissenschaft, warnt aber auch vor Risiken wie Fake News, Arbeitsplatzverlust und fehlender Regulierung.
Eine tiefgründige, hochaktuelle und zugleich historische Reise durch die Welt der KI – die zeigt, wie rasant sich unser Maschinenbild verändert hat.
Comments
In Channel