DiscoverPolysophieFolge 10: Mononormativität
Folge 10: Mononormativität

Folge 10: Mononormativität

Update: 2024-07-11
Share

Description





Shownotes





Kapitel





00:00:00 Intro
00:00:40 Nachtrag zum letzten Mal
00:01:51 Thema der heutigen Folge
00:02:28 Was bedeutet eigentlich Normativität oder Mononormativität?
00:23:25 Mononormativität, Sexualität, Gender und Rassifizierung
00:42:23 Wo und wie werden Menschen durch Mononormativität beeinflusst?
00:58:37 Nicht-normativ leben?
01:07:42 Polynormativität
01:14:27 Résumé
01:21:03 Vordiskussion & Problem Statement
01:23:38 Outro





Problem Statement & Learning Goals





Wir möchten ein breiteres Verständnis davon entwickeln, was es bedeutet, wenn etwas mononormativ ist.






  • Was ist Normativität? Abhängig und unabhängig von Mononormativität?




  • Was bedeutet Nicht-Normativität?




  • Kann es ein sinnvolles Ziel sein, Normativität zu reduzieren? Geht das überhaupt?




  • Hat CNM keine Beziehungsnormen, weil es nicht-normativ ist? Oder gibt es dann neue normative Konstrukte? Zum Beispiel eine Poly-Norm? Und in welchem Verhältnis steht diese dann zu Mononormativität?




  • Wo werden Menschen von Mononormativität beeinflusst?




  • Wie werden monogame Menschen und Menschen, die konsensuell nicht-monogam leben, unterschiedlich –  oder auch nicht – von Mononormativität beeinflusst?




  • Mononormativität – wer ist denn das?




  • Wissenschaft und Mononormativität?




  • Heteronormativität und Mononormativität?





Nachtrag zur letzten Folge









Was bedeutet Normativität oder Mononormativität






  • Barker, M., & Langdridge, D. (2010). Whatever happened to non-monogamies? Critical reflections on recent research and theory. Sexualities, 13(6), 748-772.




  • Ferrer, J. N. (2018). Mononormativity, polypride, and the “Mono–poly wars”. Sexuality & Culture, 22(3), 817-836.




  • Klesse, C. (2006). Polyamory and its ‘others’: Contesting the terms of non-monogamy. Sexualities, 9(5), 565-583.




  • Klesse, C. (2016). Contesting the culture of monogamy. In Fischer, N. L., Seidman, S. & Meeks, C. (Hrsg.) Introducing the new sexuality studies: 3rd Edition, 325-336.




  • Ritchie, A., & Barker, M. (2006). ‘There aren’t words for what we do or how we feel so we have to make them up’: Constructing polyamorous languages in a culture of compulsory monogamy. Sexualities, 9(5), 584-601.




  • Pieper, M., Bauer, R. (2005). Polyamory und Mono-Normativität: Ergebnisse einer empirischen Studie über nicht-monogame Lebensformen. In Méritt, L., Bührmann, T., Schefzig, N.B. (Hrsg.), Mehr als eine Liebe. Polyamouröse Beziehungen (pp. 59-69). Berlin.




  • Pieper, M., Bauer, R.(2014). Polyamorie: Mono-Normativität – Dissidente




  • Mikropolitik – Begehren als transformative Kraft? Journal für Psychologie, 22(1), 1–35.Schippers, M. (2016). Beyond Monogamy. Polyamory and the Future of Polyqueer Sexualities. NYU Press.





Mononormativität, Sexualität, Gender und Rassifizierung









Wo und wie werden Menschen durch Mononormativität beeinflusst? / Nicht-Normativ leben?









Polynormativität






  • Haritaworn, J., Klesse, C. (2006). Poly/Logue: A Critical Introduction to Polyamory. Sexualities 9(5), 515–529.




  • Klesse, C. (2011). Notions Of Love In Polyamory. Elements in an Discourse on Multiple Loving. Laboratorium, 3(2), 4–25.




  • Schippers, M. (2019). Polyamory, monogamy, and American dreams. The Stories We Tell about Poly Lives and the Cultural Production of Inequality. Routledge.




  • Balzarini, R. N., & Muise, A. (2020). Beyond the dyad: A review of the novel insights gained from studying consensual non-m
Comments 
loading
00:00
00:00
1.0x

0.5x

0.8x

1.0x

1.25x

1.5x

2.0x

3.0x

Sleep Timer

Off

End of Episode

5 Minutes

10 Minutes

15 Minutes

30 Minutes

45 Minutes

60 Minutes

120 Minutes

Folge 10: Mononormativität

Folge 10: Mononormativität

Polysophie