Folge 16: Wertorientiertes Controlling mit dem ROI-Schema
Update: 2020-07-23
Description
Wir beginnen also nun mit Controllingfragestellungen. Und der erste Ansatzupunkt ist natürlich der ROI (ROCE, ROA, RONA, ...), der ja hoch genug sein muss, um die Kapitalkosten zu decken.
Aus den Werten der Gewinn- und Verlustrechnung und der Bilanz können wir leicht ein Kennzahlenschema zusammenstellen, das letztlich im ROI gipfelt. Und wir können daran erkennen, wie sich die Spitzenkennzahl verändert, wenn sich operative Inputfaktoren verändern. Diesem Zweck dient das ROI-Schema. Das ROI-Schema ist in diesem Sinne absolut verbreitet in nahezu allen Unternehmen und ein beliebtes Instrument der finanziellen Führung. Fragen Sie mal Ihre Controller, ich wette, die kennen das!
Liebe Zuhörer, bitte senden Sie Feedback und Anregungen an info@bert-erlen.de. Ich freue mich über Ihre Nachricht, vielen Dank!
Aus den Werten der Gewinn- und Verlustrechnung und der Bilanz können wir leicht ein Kennzahlenschema zusammenstellen, das letztlich im ROI gipfelt. Und wir können daran erkennen, wie sich die Spitzenkennzahl verändert, wenn sich operative Inputfaktoren verändern. Diesem Zweck dient das ROI-Schema. Das ROI-Schema ist in diesem Sinne absolut verbreitet in nahezu allen Unternehmen und ein beliebtes Instrument der finanziellen Führung. Fragen Sie mal Ihre Controller, ich wette, die kennen das!
Liebe Zuhörer, bitte senden Sie Feedback und Anregungen an info@bert-erlen.de. Ich freue mich über Ihre Nachricht, vielen Dank!
Comments
In Channel