DiscoverDenkfabrik MedizinFolge 26: Diagnose: Denkfehler! Wir sprechen mit Matthias Janneck über ärztliches Denken.
Folge 26: Diagnose: Denkfehler! Wir sprechen mit Matthias Janneck über ärztliches Denken.

Folge 26: Diagnose: Denkfehler! Wir sprechen mit Matthias Janneck über ärztliches Denken.

Update: 2025-11-15
Share

Description

Schon häufig haben Ingo und Andreas über ärztliche Denkfehler gesprochen. Diese kognitiven Fehlleistungen
sind nicht auf Ärztinnen und Ärzte beschränkt. Eigentlich jeder Mensch unterliegt diesem Problem fast täglich.
Im medizinischen Kontext sind die Folgen im Zweifel aber sehr viel relevanter als im täglichen Leben.
Für diesen Folge haben Ingo und Andreas zum ersten Mal einen Gast eingeladen. Dr. Matthias Janneck ist
Internist und Nephrologen. Er war lange Oberarzt im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf und leitet seit
einigen Jahren die Abteilung für Allgemeine Innere Medizin und Nephrologie am Albertinen-Krankenhaus in
Hamburg.


Matthias beschäftigt sich schon viele Jahre mit dem ärztlichen Denken und den Denkfehlern. Mit ihm als
Spezialisten sprechen Ingo und Andreas nicht nur über Denkfehler, sondern auch, wie man ihnen möglichst
wenig aufsitzt.


Jetzt reinhören und mitdenken.


Wir freuen uns über Feedback und Kommentare unter kommentare@denkfabrikmedizin.de


Leseliste Ärztliche Denkfehler:



  1. J. Kassirer, J. Wong, R. Kopelmann: Learning Clinical Reasoning , Wolters Kluwer 2010 (Lehrbuchklassiker des Clinical Reasonings in Englisch. Es werden die einzelnen Schritte auf dem Weg zur Diagnose beschrieben und mit Fällen illustriert.)

  2. Rolf Dobelli: Die Kunst des klaren Denkens, Hanser Verlag 2011 (Beschreibung von menschlichen Denkfehlern, die sich häufig auf das ärztliche Denken übertragen lassen in einer leicht lesbaren Form)

  3. N. Donner-Banzhoff: Die ärztliche Diagnose – Erfahrung-Evidenz-Ritual Hogrefe Verlag 2022 (Kommentar: Umfassendes Buch zur ärztlichen Diagnose, nicht immer leicht zu lesen, kritische Auseinandersetzung mit Denkfehlern.)

  4. U. Frey, J. Frey: Fallstricke – Die häufigsten Denkfehler in Alltag und Wissenschaft, Verlag C.H. Beck 3. Auflage 2011 (Kurzweilige Beschreibung von menschlichen Denkfehlern aus Medizin, Technik und Physik)

  5. D. Kahnemann: Schnelles Denken, langsames Denken, Penguin Verlag 2012 (englisches Original 2011)

  6. J. Howard: Cognitive Errors and Diagnostic Mistakes: A Case-Based Guide to Critical Thinking in Medicine, Springer Verlag 2018 (Beschreibung von Denkfehlern anhand vieler Fälle, spannend und leicht (auf englisch) zu lesen)


AMBOSS Podcast: Folgen mit Matthias, Ingo und Andreas:


Störungen im Salz- und Wasserhaushalt
https://amboss.podigee.io/95-salz-wasser


Ärztliche Denkfehler: Vom Bias zur Fehldiagnose
https://amboss.podigee.io/117-bias


Nierenerkrankungen: Vom U-Stix zur Diagnose
https://amboss.podigee.io/133-nierenerkrankungen


Hypertonus: 11 häufige Behandlungsfehler vermeiden
https://amboss.podigee.io/142-hypertonusfehler


Hyperkalzämie: Notfall oder Nebenbefund
https://amboss.podigee.io/154-hyperkalzaemie


Nierensteine: Worauf es in der Praxis ankommt
https://amboss.podigee.io/168-nierensteine


Schwangerschaftsdiabetes: Richtig testen, richtig helfen
https://amboss.podigee.io/166-gestationsdiabetes

Comments 
00:00
00:00
x

0.5x

0.8x

1.0x

1.25x

1.5x

2.0x

3.0x

Sleep Timer

Off

End of Episode

5 Minutes

10 Minutes

15 Minutes

30 Minutes

45 Minutes

60 Minutes

120 Minutes

Folge 26: Diagnose: Denkfehler! Wir sprechen mit Matthias Janneck über ärztliches Denken.

Folge 26: Diagnose: Denkfehler! Wir sprechen mit Matthias Janneck über ärztliches Denken.

Dr. Ingo Krenz & Dr. Andreas Klinge