DiscoverDas MonokelFolge 5: Der neoliberale Voyeurismus von Armuts-Reality TV
Folge 5: Der neoliberale Voyeurismus von Armuts-Reality TV

Folge 5: Der neoliberale Voyeurismus von Armuts-Reality TV

Update: 2020-10-15
Share

Description

Im deutschen Privatfernsehen boomen dokumentarische Serien, in denen Menschen am Rande der Gesellschaft portraitiert werden. Oft sind das Menschen, die in Armut leben und von “Hartz IV”, also Arbeitslosengeld abhängig sind. Solche Serien könnten positiv sein, wenn damit Empathie für die Situation Armutsbetroffener geschaffen würde und, wenn die strukturellen Probleme, welche zu Armut führen, beleuchtet würden. Doch darum geht es in diesen Formaten nicht.


Armuts-Reality TV ist so inszeniert, dass die Armen als Bösewichte dargestellt werden: Als faule Sozialschmarotzer, als undiszipliniert, als irrational, als ungepflegt — als nicht ganz menschlich. Mit dieser Entmenschlichung, welche das Publikum empören soll, werden Armut und materielle Deprivation als persönliche Verfehlung inszeniert, ganz im Sinne des meritorkatischen Märchens: Wer arm ist, ist selber schuld; jede und jeder kann es mit genug Fleiss schaffen. Strukturelle Probleme, welche zu prekären materiellen Verhältnissen führen, werden durch dieses ideologische Framing komplett ignoriert.

Comments 
loading
In Channel
00:00
00:00
1.0x

0.5x

0.8x

1.0x

1.25x

1.5x

2.0x

3.0x

Sleep Timer

Off

End of Episode

5 Minutes

10 Minutes

15 Minutes

30 Minutes

45 Minutes

60 Minutes

120 Minutes

Folge 5: Der neoliberale Voyeurismus von Armuts-Reality TV

Folge 5: Der neoliberale Voyeurismus von Armuts-Reality TV

Marko Kovic