Gedenken ans Attentat von Halle

Gedenken ans Attentat von Halle

Update: 2022-10-07
Share

Description

Drei Jahre nach dem Attentat von Halle – Wie geht es den Betroffenen und Hinterbliebenen heute?




  • In der Jüdischen Gemeinde in Halle wurde der Anschlag nicht gemeinsam aufgearbeitet. Das haben die Mitglieder eher im privaten Raum besprochen.

  • Der zweite Tatort, der "Kiez-Döner", sollte in einen Ort des Gedenkens und der Begegnung umgewandelt werden. Bisherige Versuche dafür blieben allerdings erfolglos.

  • Dass der Mitteldeutsche Marathon gleichzeitig am Jahrestag des Anschlags stattfindet, ist kaum vereinbar mit einem Gedenktag, der Bewusstsein schaffen soll.



Und... was bleibt?




  • Solche Anschläge können nie verhindert und ausgeschlossen werden. Stattdessen ist es wichtig, sich als Gesellschaft gegen Rechtsextremismus und Antisemitismus zu stellen.



Mehr zum Thema



  • Gedenken an Attentat von Halle: "Ich fühle nichts mehr, außer stechendem Schmerz“

  • Podcast: Das Leben danach – Das Attentat von Halle

  • Der Anschlag von Halle: Ein Trauma für immer?

  • Cyberkriminologe: Polizei muss sich neu gegen Rechtsextreme im Netz aufstellen



Fragen, Feedback oder Anregungen? Gern per Mail an wasbleibt@mdr.de

Comments 
In Channel
00:00
00:00
x

0.5x

0.8x

1.0x

1.25x

1.5x

2.0x

3.0x

Sleep Timer

Off

End of Episode

5 Minutes

10 Minutes

15 Minutes

30 Minutes

45 Minutes

60 Minutes

120 Minutes

Gedenken ans Attentat von Halle

Gedenken ans Attentat von Halle

MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK