DiscoverMusik.GeschichtenGeht’s noch kürzer?
Geht’s noch kürzer?

Geht’s noch kürzer?

Update: 2021-04-23
Share

Description

Die einen stehen auf volle Länge, die anderen auf die Würze der Kürze. Wie locker man mit Musik und Werken umgehen kann, zeigt uns die Musikgeschichte. Mozart hat seinen Figaro nie ungekürzt gespielt, dem war die Oper selbst viel zu lang. Mit Rücksicht auf Jahreszeiten, Arbeitszeiten und Zugabfahrtszeiten wurden Opern gekürzt oder manchmal über ständiges Da-capo-Klatschen extra verlängert. Der Italienische Adel hatte überhaupt seine ganz eigene Gebräuche, Opern zu genießen. Hop on, hop off zogen sie durch die Opernhäuser der Stadt, von der Best-of-Arie zur nächsten, und dazwischen wurde geflirtet, gegessen und wurden Geschäfte gemacht. Erst als die Musik zur Kunstreligion wurde, das Konzert zum Bildungsereignis, die Komponisten zu fast göttlichen Genies, da war’s dann vorbei mit dem Genuss. Da kamen die Strenge, die Länge  und die Leidensfähigkeit in den Konzertsaal.


In dieser Folge der Musikgeschichten sprechen Katharina Schellnegger und Karl Böhmer darüber, wie lang Vorstellungen sein können und ob’s denn nicht auch kürzer geht.


Sollten Sie Fragen zu diesem Podcast haben, schreiben Sie uns einfach eine Nachricht an: info@styriarte.com




Die Musik in diesem Podcast:


Voi che sapete aus Le nozze di Figaro


Valer Sabadus

Michael Hofstetter

recreation – Großes Orchester Graz


aufgenommen am 2. und 3. Dezember 2013

im Stefaniensaal Graz

Comments 
00:00
00:00
x

0.5x

0.8x

1.0x

1.25x

1.5x

2.0x

3.0x

Sleep Timer

Off

End of Episode

5 Minutes

10 Minutes

15 Minutes

30 Minutes

45 Minutes

60 Minutes

120 Minutes

Geht’s noch kürzer?

Geht’s noch kürzer?

Aus dem Hause STYRIARTE