DiscoverHorch! Sprechkontakt mit Neuer MusikH003 Leise Töne für große Ohren
H003 Leise Töne für große Ohren

H003 Leise Töne für große Ohren

Update: 2016-12-27
Share

Description

Leise Töne für große Ohren

Es ist gar nicht so leicht, “wenig” aus dem Instrument herauszuholen. Aus den Blockflöten etwa. Oder beim Singen. Das braucht viel Energie, viel Kraft. Für die Zuhörenden bedeutet das Leise oft große Intensität beim Hören.

Als Vorbereitung hat Elisabeth dieses Stück geschickt, wir sprechen darüber in dieser Episode. Auch zum Schluss hören wir die ersten zwei Minuten daraus noch einmal.


Die Shownotes – folgende Punkte haben wir besprochen:



Die Katze  mit den großen Ohren als Maskottchen für die Episode 03 und den Podcast horch.xyz überhaupt; es gibt inhaltliche Überschneidungen von Episode 3 und 4, daher eigentlich zweigeteilt das Gespräch zu leisen Tönen.

In Episode 04 geht es dann mehr um Oberschwingungen und Flageolettes-Töne. In dieser Episode geht es mehr um die grundsätzlichen Möglichkeiten überhaupt “leise” zu spielen.

Piano =  leise, Pianissimo = sehr leise, ppp noch leiser als sehr leise usw. Piano als Affektausdruck, Piano in den dynamischen Abstufungen im Verhältnis und bezugnehmend zu den anderen Lautstärken eines Werkes, Piano je nach Instrument in Kombination mit Intonation und oder Ansprache problematisch, Piano als Geste, Piano als Klangfarbe, Piano als Kontrast

LIVE Höreindruck Altblockflöte C D E F G Hauptgriffe – Pianogriffe

Komponisten loten die Extreme der instrumentalen und vokalen technischen Möglichkeiten aus. Werke aus den 1970-iger Jahren etwa thematisieren die Extreme.

Beispiel: Louis Andriessen, Sweet 1971 (1964?) für Blockflöte solo (Link zu youTube)

Dynamische Bereiche ppp – ff

Beispiel: Hans Ulrich Lehmann, Monodie 1970 für ein Blasinstrument

dynamische Bezeichnungen in Kombination mit Affektbezeichnungen oder technischen Anweisungen

pppp – senza vibrato

pppp – geräuschhaft

ppp und diminuendo – völlig verklingen lassen

ffff possibile häßlich

pp ruhig

pp weich

fff höchst erregt

ppp flüchtig

pppp undeutlich, alles wie ein Hauch

ppp verwischt

pppp undeutlich, sehr wenig Ton, diminuendo völlig verschwindend

pppp Klangfarbengriff wechselnd

pppp dumpf, fast unhörbar wie leises Stöhnen (für Stimme)

ppp fast ohne Ton

pp völlig starr, hart

Beispiel: Sequenzas von Luciano Berio, 14 Werke für Soloinstrumente oder Stimme. Link zu Sequenza IV (Spotify); Link zu allen Stücken als youTube playlist

Gesti für Blockflöte Solo kann auch in der Reihe betrachtet werden. Link zum Stück bei Spotify

In der Sequenza Reihe nutzt Berio die ganze Bandbreite eines Instruments und seines Spielers, indem er hohe technische Anforderungen stellt und somit jedem Instrument seine eigene musikalische Sprache gibt. “Luciano Berios Sequenzen, ein Zyklus von Solostücken für verschiedene Instrumente, zählen heute zu den bedeutendsten Vertretern dieses Genres im 20. Jahrhundert. Berio führt Interpret wie auch Instrument an die Grenzen der Spielbarkeit heran und erschließt damit völlig neue musikalische Dimensionen.

Beispiel Nadir Vassena 1 fragili giochi della notte (2000)

Link zum Youtube Video; UA (Uraufführung) im Rahmen des Diplomkonzertes von Elisabeth

Beispiel: Sciarrino: L’Opera per flauto dolce Klassik; LIVE Eindrücke

Anfang Chromtische Figur von bis f-mf-mp-p-pp-ppp-lautlos-Geste. Link zum Stück bei youTube.

Höreindrücke per Link: Roberto Fabbriciani, Album XX Flute; Link zur YouTube Seite; Künstlerlink bei Spotify

Text: Ein Triumph der leisen Töne: Neue Musik ist salonfähig geworden. Zur 17. Musik-Biennale Berlin beendet ihr Projekt der deutsch-deutschen Retrospektive. Link zum Text von Isabel Herzfeld in der NMZ (Neue Musik Zeitung), Ausgabe:  4/1999 – 48. Jahrgang

… triumphieren die leisen, zum Lauschen herausfordernden Töne. Allen voran das Sextett für Streicher und Holzbläser von Stefan Streich, das in strengen Gegenüberstellungen das Ohr auch dem tiefsten Schweigen öffnet, dicht gefolgt von Volker Staubs Inventio-nen für resonanz- und obertonreiche Baumstämme sowie Juliane Kleins vielschichtiger Kommunikationsübung „Aufriß“ …

Vorschau: Episode 4 beschäftigt sich u.a. mit Flageolettes und Obertönen, Verstärkung von Klangereignissen, Hörbar machen von Unhörbarem.

Link: Automatisches Transkript dieser Episode. Es war eine Episode mit Hund.

Hausübung: Keine.


Diese Episode ist am 27.12.2016 erschienen. Dauer: 0
Stunden
50
Minuten

und 0
Sekunden


 


Comments 
loading
In Channel
00:00
00:00
1.0x

0.5x

0.8x

1.0x

1.25x

1.5x

2.0x

3.0x

Sleep Timer

Off

End of Episode

5 Minutes

10 Minutes

15 Minutes

30 Minutes

45 Minutes

60 Minutes

120 Minutes

H003 Leise Töne für große Ohren

H003 Leise Töne für große Ohren

Lothar Bodingbauer