H047 Windmusik

H047 Windmusik

Update: 2025-04-23
Share

Description

 





 In dieser Episode von “Horch” erkunden wir die “Windmusik”, die Funktion von Luft und Klang in Orgeln, den Einfluss des Winddrucks auf den Klang und die Spannungen zwischen Tradition und modernem Orgelbau. Klangbeispiele von Alexanders von der neuen Rieger-Orgel in Helsinki zeigen die Besonderheiten der Intonation. “Wind” ist Klang, der durch “eigenen Millimeter” mehr beim Intonieren schon verändert wird.





Begrüßung und Vorstellung der drei Expertinnen






  • Alexander Moosbrugger für Orgel https://moosbrugger.info




  • Lothar Bodingbauer für Seefahrt und (Radio) – Windaufnahmen




  • Elisabeth Haselberger für Blockflöten









Wind und seine Ausprägungen u. a. in der Mythologie und als Wetterphänomen





Bezeichnungen von Instrumenten(bau)teilen bei der Orgel und Blockflöte






  • Luft – Wind – Atem




  • Windkanal




  • Windlade




  • Labium




  • Blasebalg




  • blasen





 





Elisabeth bezeichnet die Orgel als windbetriebene Klangmaschine. Eine Blockflöte, oder ein Blockflötenkopf, wäre eine von einem Menschen luftgesteuerte singuläre Pfeife. Eine Orgel besteht aus vielen Pfeifen.





Fragen an den Komponisten, Organisten und Kurator Alexander.





Was ist herausfordernd, wenn man zeitgenössische Musik für Orgel schreibt oder zeitgenössische Musik für Orgel interpretiert?





Was passiert an den Rändern der klanglichen Möglichkeiten der Orgel, im kaum hörbaren Bereich und in der maximalen Fülle und Lautstärke des Instrumentes?





Horch! Orgel Cluster






  1. Cluster Hauptwerk Prinzipal 8ʹ und




  2. Cluster 4ʹ je C bis c als chromatisches Cluster





Kannst Du uns Alexander über Deine Erfahrungen in Zusammenarbeit mit Orgelbauern erzählen?





Bedingen neue Orgel – Instrumente mit außergewöhnlichen Möglichkeiten und Bautechniken neue musikalische Ästhetiken, neue Konzert Formate, neue räumliche und visuelle Angebote…?





Bedeutet Innovation im Orgelbau auch Innovation beim Komponieren für und mit Orgel?





Elisabeth hat im Kontext ihrer Masterarbeit u. a. Blockflötenkopfrauschen bzw. Labium Windrauschen analysiert.





Horch! Tenorblockflötenkopf





<figure class="wp-block-image"></figure>







<figure class="wp-block-embed p2">

https://www.rieger-orgelbau.com/de/aktuelles/die-neue-konzertsaalorgel-im-musiikkitalo-helsinki
</figure>



Lothar hat die fertige Orgel bereits 2 mal live gehört.





Alexander war vor Ort und hat beim Aufbau der neuen Rieger Orgel im Konzertsaal





Musiikkitalo in Helsinki vom Intonieren und Stimmen Audioaufnahmen gemacht.





Horch! „ Wind und eine tiefe Pfeife…“





Horch! „ kleine Pfeifen …“





Bregenzer Festspiele 2021





Oper «Wind» von Alexander Moosbrugger





<figure class="wp-block-embed p2">

https://www.musicaustria.at/begeistert-vom-wunderbaren-wahnsinn-in-der-oper-wind-von-alexander-moosbrugger-spielen-orgelpfeifen-hauptrollen
</figure>



<figure class="wp-block-embed p2">

https://chronik.bregenzerfestspiele.com/saison-2021/wind
</figure>



Horch! „ 8ʹ Horn wird gestimmt…“





Programmatisches Festival WIND 2023





https://schlossmediale.ch/rueckblick-2023





Horch! Bourdon Register Pfeife „…einen Millimeter mehr…“



Diese Episode ist am 23.04.2025 erschienen. Dauer: 0
Stunden
45
Minuten

und 32
Sekunden


 

Comments 
In Channel
00:00
00:00
x

0.5x

0.8x

1.0x

1.25x

1.5x

2.0x

3.0x

Sleep Timer

Off

End of Episode

5 Minutes

10 Minutes

15 Minutes

30 Minutes

45 Minutes

60 Minutes

120 Minutes

H047 Windmusik

H047 Windmusik

Lothar Bodingbauer