DiscoverClotTalkHintergründe zur Thrombozytenfunktionsdiagnostik
Hintergründe zur Thrombozytenfunktionsdiagnostik

Hintergründe zur Thrombozytenfunktionsdiagnostik

Update: 2024-04-26
Share

Description

Die primäre Hämostase und der Versuch sie abzubilden

Im Gegensatz zu vielen anderen Laborparametern, versuchen Thormbozytenfunktionstests einen dynamischen Prozess lebender Zellen widerzuspiegeln, was einige Herausforderungen an Labor und MedizinerInnen stellt. Viele der zur Verfügung stehenden Tests haben zudem oft Nachteile wie die Notwendigkeit hoher Expertise bei der Interpretation, lange Messdauer, hohe Fehleranfälligkeit, sowie hohe Anforderungen an die Präanalytik (z.B Blutabnahme, Hämatokrit, Thrombozytenzahl), was die klinische Interpretation deutlich erschwert.


Heutzutage stehen verschiedene Tests mit unterschiedlichen Funktionsweisen zur Verfügung. Darunter die Lichttransmissionsaggregometrie (LTA), Impedanzaggregometrie (Multiplate), PFA-100/200, VerifyNow und viele weitere. Im Gespräch mit DDr. Zipperle und Dr. Dibiasi erläutern wir einige wichtige Punkte, die bei den einzelnen Testverfahren zu beachten sind.


Punchlines der Folge:



  • Vorsicht bei Interpretation von Thrombozytenfunktionstest, es handelt sich um eine Abbildung eines komplexen, lebenden zellulären Prozesses.

  • Die angewandten Tests sind in der Regel besser geeignet zur Diagnostik einzelner Thrombzytopathien (z.B. Medikamenteneinnahme) als bei systemischen Reaktionen wie bspw. der TIC.

  • Vorsicht bei der Präanalytik wie Nikotinkarenz, ruhiges Liegen, kurze Stauung, verzögerungsfreier, schonender Transport. Einige Tests benötigen ebenfalls eine gewisse Thrombozytenzahl und/oder Hämatokrit.

  • Beurteilung der Tests immer im Gesamtbild und dem klinischen Hintergrund.

  • Neue Thrombozytenfunktionstests werden viel erforscht, um die Brücke zwischen Labor und klinischer Entscheidungsfindung weiter zu schließen.


Europäische Trauma Guideline:


Recommendation 12 We recommend that the routine use of POC platelet function devices for platelet function monitoring in trauma patients on antiplatelet therapy or with suspected platelet dysfunction be avoided.


Homepage AG Gerinnung


Angaben und Empfehlungen hinsichtlich klinischer Handlungen und Maßnahmen, sowie über Dosierungen, Applikationsformen und Indikationen von pharmazeutischen Spezialitäten, müssen vom jeweiligen Anwender auf ihre Richtigkeit überprüft werden. Trotz sorgfältiger Prüfung, übernehmen die Ersteller dieses Podcasts keinerlei Haftung für inhaltliche Fehler. Dieser Podcast ersetzt keine medizinischen Lehrbücher, Leitlinien, Fachinformationen oder eine ausführliche Literaturrecherche.


Wir danken unseren Sponsoren für die finanzielle Unterstützung:



  • CSL Behring

  • AOP Orphan Pharmaceuticals

  • AstraZeneca Österreich

  • Arjo Austria

  • Biomedica Medizinprodukte

  • Ekomed

  • Roche Diagnostics

  • Mitsubishi Tanabe Pharma

  • Novo Nordisc


CSL Behring
AOP Orphan Pharmaceuticals
AstraZeneca
Arjo Austria
Biomedica
Ekomed
Roche
Mitsubishi Tanabe Pharma
NovoNordisk

Comments 
00:00
00:00
1.0x

0.5x

0.8x

1.0x

1.25x

1.5x

2.0x

3.0x

Sleep Timer

Off

End of Episode

5 Minutes

10 Minutes

15 Minutes

30 Minutes

45 Minutes

60 Minutes

120 Minutes

Hintergründe zur Thrombozytenfunktionsdiagnostik

Hintergründe zur Thrombozytenfunktionsdiagnostik

Stefan Ulbing, Keith Asselborn, Daniel Laxar, Vincenz Scharner & Martin Zbiral