DiscoverMindmaps: der Philosophiepodcast (RefLab)Immanuel Kant (Teil 2): Was unterscheidet den Glauben vom Wissen?
Immanuel Kant (Teil 2): Was unterscheidet den Glauben vom Wissen?

Immanuel Kant (Teil 2): Was unterscheidet den Glauben vom Wissen?

Update: 2023-08-26
Share

Description

Kant lässt sich nicht in einer Folge abhandeln (und eigentlich auch nicht in zwei…) – darum setzen sich Manuel und Peter in dieser Folge noch einmal ihm auseinander: Spezifisch mit seiner Religionsphilosophie.
Peter verfolgt das Thema der (christlichen) Glaubens durch das Werk Kants hindurch und zeigt zunächst, wie er in der «Kritik der reinen Vernunft» sämtliche bekannten Gottesbeweise erledigt. In der «Kritik der praktischen Vernunft» wiederum macht Kant die Existenz Gottes als «regulative Idee» stark, die notwendig ist, um ethisches Handeln vernünftig zu begründen. In seinen späteren Schriften unternimmt Kant dann den Versuch, das Christentum in eine Vernunftreligion zu überführen und geht auch auf ganz klassische christliche Lehrstücke wie die Sündenlehre, die Lehre von den Letzten Dingen (Eschatologie), die Lehre von der Kirche (Ekklesiologie) sowie die Christologie ein.
Die Diskussion würdigt die apologetischen Absichten Kants, macht aber auch den Preis deutlich, der mit der Umformung der christlichen Lehre nach Maßgabe der Philosophie Kants verbunden ist.
Comments 
In Channel
loading
00:00
00:00
x

0.5x

0.8x

1.0x

1.25x

1.5x

2.0x

3.0x

Sleep Timer

Off

End of Episode

5 Minutes

10 Minutes

15 Minutes

30 Minutes

45 Minutes

60 Minutes

120 Minutes

Immanuel Kant (Teil 2): Was unterscheidet den Glauben vom Wissen?

Immanuel Kant (Teil 2): Was unterscheidet den Glauben vom Wissen?

Manuel Schmid & Heinzpeter Hempelmann