Immer Müde - Helfen da Schilddrüsen-Medikamente?
Description
Außerdem: Job & Uni - Was darf die KI mir abnehmen? (11:25 ) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de.
Host in dieser Folge ist Yvi Strüwing
IMMER MÜDE - HELFEN DA SCHILDDRÜSEN-MEDIKAMENTE?
Häufig wird bei dauerhafter Müdigkeit an eine Schilddrüsenunterfunktion gedacht. Dann gibt’s Laborwerte und auch manchmal Medikamente – aber sind die wirklich immer sinnvoll?
Autorin: Julia Demann
Aktuelle Leitlinie für die Diagnostik und Behandlung von Müdigkeit:
https://link.springer.com/article/10.1007/s44266-023-00045-z
Metaanalyse zur Häufigkeit von Schilddrüsenerkrankungen in Europa:
https://academic.oup.com/jcem/article/99/3/923/2537300
Große Datenanalyse zur Überdiagnostik und Übertherapie von Schilddrüsenerkrankungen in Deutschland:
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/39496719
Bei subklinischer Schilddrüsenunterfunktion gab es keine Verbesserung der Lebensqualität:
https://jamanetwork.com/journals/jama/fullarticle/2705188
Metastudie von Metastudien, die zeigt: Wenn zu viel TSH als Medikament genommen wird, leiden die Knochen:
https://link.springer.com/article/10.1007/s42000-024-00555-w
JOB & UNI – WAS DARF DIE KI MIR ABNEHMEN?
KI-Chatbots oder Bild-generative KI-Systeme sind leistungsfähig und immer verfügbar. Mal eben die Präsentation gestalten oder den Quartalsbericht schreiben – die KI erledigt das in wenigen Minuten. Aber: Darf ich ein KI-System überhaupt für berufliche Zwecke oder im Studium nutzen?
Autor: Michael Stein
An vielen Unis gibt es keine klaren Regeln für KI-Nutzung:
https://www.tagesschau.de/wissen/technologie/ki-chatgpt-uni-wissenschaft-101.html
Die Uni Köln hat die Nutzung von ChatGPT schon geregelt:
https://verwaltung.uni-koeln.de/stabsstelle02.1/content/faq/data/chatgpt/index_ger.html
Diese Auswirkungen hat KI auf den Arbeitsmarkt:
https://www.bpb.de/themen/arbeit/arbeitsmarktpolitik/522513/die-auswirkungen-von-kuenstlicher-intelligenz-auf-den-arbeitsmarkt/