Kaukasuskrieg 2008 – Russland gegen Georgien, Teil 1
Description
In Europa schien das Zeitalter der bilateralen Kriege der Geschichte anzugehören. Umso mehr erschütterte Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine das bislang vorherrschende Sicherheitsempfinden. Dabei kam es auch in jüngster Vergangenheit immer wieder zu bewaffneten Konflikten am Rande Europas – so auch im Sommer 2008 beim Kaukasuskrieg zwischen Georgien und Russland. Im Zentrum der Auseinandersetzungen stehen die beiden georgischen Provinzen Südossetien und Abchasien. Einblicke in die Hintergründe des #Georgienkrieges von 2008 gibt in dieser Folge Oberst a.D. Wolfang Richter von der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin. Er erklärt außerdem, weshalb sich Russlands Sicherheitspolitik und das Verhältnis zum Westen nach der Jahrtausendwende stetig verhärteten. Zudem geben wir einen Ausblick auf die daraus resultierenden Folgen für den aktuellen Krieg in der Ukraine.
Musik: *Ketsa - Lost Worlds https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
Timestamps
00:00 Einstieg und Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine
02:59 Der Georgisch-Russische Krieg von 2008
09:03 Konflikte und Gewalt in der Sowjetunion
14:19 Prekärer Sonderstatus der Konfliktgebiete
9:14 Verhältnis zwischen Georgien und Russland
23:50 Eskalation der Konflikte bis 2008
29:36 Verhärtung der Konflikte in Abchasien und Süd-Ossetien
35:07 Ausbruch des Fünf-Tage-Krieges
40:54 Russlands Operation in Abrasien
42:31 Diskussion über russische Invasion
45:03 Beendigung der Kämpfe durch Waffenstillstandsverhandlungen
47:12 Anerkennung von Süd-Ossetien und Abchasien als unabhängige Staaten
48:14 Bruch des Völkerrechts durch Russland
49:57 Eiszeit zwischen Russland und dem Westen
53:09 NATO-Beitritt von Ukraine und Georgien nicht auf der Agenda
54:33 Ablenkung des Westens und Beharren Russlands auf Sicherheitsfragen
55:17 Schlüsselerlebnis: Blockade der Schwarzmeerflotte
56:57 Annexion der Krim
57:13 Der Krieg und seine Folgen
58:30 NATO-Osterweiterung




