DiscoverWissen to listenKulturwissenschaftler Mikael Assilkinga - Kolonialismus und koloniale Gewalt sichtbar machen
Kulturwissenschaftler Mikael Assilkinga - Kolonialismus und koloniale Gewalt sichtbar machen

Kulturwissenschaftler Mikael Assilkinga - Kolonialismus und koloniale Gewalt sichtbar machen

Update: 2024-02-15
Share

Description

Mikael Assilkinga ist Gastwissenschaftler aus Kamerun im Projekt „Sensible Provenienzen“ der Universität Göttingen. Zusammen mit Kolleg*innen aus anderen ehemaligen Kolonien untersucht er die Herkunft von Human Remains, menschlichen Überresten, die sich in Sammlungen der Uni Göttingen befinden. Die meisten von ihnen wurden gegen den Willen der einheimischen Bevölkerung entwendet. Mikael Assilkinga spricht darüber, warum es so wichtig ist, den Kolonialismus und die Gewalt, die den kolonisierten Menschen angetan wurde, sichtbar zu machen. Kamerun war von 1884 bis 1919 eine deutsche Kolonie.

Aus dem Projekt ist eine digitale Ausstellung entstanden mit dem Titel „Unpacking Colonialism“. Sie liefert erste Antworten aus der Perspektive der fünf Gastwissenschaftler*innen aus verschiedenen Herkunftsgesellschaften der Human Remains. Sie wird am 25. März 2024 veröffentlicht.

Comments 
00:00
00:00
x

0.5x

0.8x

1.0x

1.25x

1.5x

2.0x

3.0x

Sleep Timer

Off

End of Episode

5 Minutes

10 Minutes

15 Minutes

30 Minutes

45 Minutes

60 Minutes

120 Minutes

Kulturwissenschaftler Mikael Assilkinga - Kolonialismus und koloniale Gewalt sichtbar machen

Kulturwissenschaftler Mikael Assilkinga - Kolonialismus und koloniale Gewalt sichtbar machen

Eva Völker