Luftdichtheit im Modulbau: Typische Fehler
Description
Modulbau steht für Tempo und Effizienz, bringt aber bei der Luftdichtheit besondere Herausforderungen mit sich. Diese Folge von Luftdichtheit geprüft zeigt, worauf Energieberatende und Bauleiter:innen achten sollten, damit Modulbauten zuverlässig dicht sind und den Blower Door Test bestehen.
Modulbau auf dem Prüfstand der Luftdichtheit
Schnell gebaut, früh bezugsfertig, präzise vorgefertigt klingt perfekt. Doch im Alltag zeigen sich beim Modulbau immer wieder dieselben Schwachstellen. Diese Folge 62 Luftdichtheit geprüft zeigt, warum viele Gebäude beim Blower-Door-Test scheitern und wie Energieberatende und Bauleitung das verhindern können.
Wo der Modulbau die Luft verliert
Energieeffizient ist der Modulbau nur, wenn die Hülle dicht ist. In der Praxis entweicht Luft an Fugen, Übergängen und Anschlüssen. Häufig fehlt ein klares Konzept, wie die Module miteinander verbunden und abgedichtet werden.
Wann ein Blower Door Test vorgeschrieben ist und warum er sich immer lohnt
Ein Blower Door Test ist nicht in jedem Fall Pflicht, wird aber in vielen Bauprojekten vorgeschrieben oder dringend empfohlen. Luftdichtes Bauen ist gesetzlich gefordert. Es wird dann relevant, wenn die Luftdichtheit als Bestandteil des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) nachgewiesen werden soll. Zudem ist dies verpflichtend bei bestimmten Förderprogrammen, etwa im Rahmen der KfW-Effizienzhaus-Förderung.
Auch wenn kein Nachweis vorgeschrieben ist, entscheiden sich Bauträger und deren Bauleitende bewusst für eine Messung, um Leckagen früh zu erkennen und spätere Mängel zu vermeiden.
Nach dieser Podcastfolge 61 zu Modulbauten weißt du
- warum Modulbauten besonders anfällig für Leckagen sind
- welche typischen Schwachstellen bei Stahl- und Holzmodulen auftreten
- worauf Energieberatende und Bauleitende bei Bodenanschlüssen, Fugen und Modulschnittstellen achten sollten
- wie sich Fehler früh erkennen und mit einfachen Maßnahmen vermeiden lassen
Wir werden jedoch oft dann gerufen, wenn es schon fast zu spät ist. Darüber sprechen Holger Merkel und ich in der Podcastfolge 61. Generell nimmt im Modulbau die Zahl der Prüfungen zu. Schulen, Kindergärten oder Wohnanlagen aus Modulen werden regelmäßig getestet, weil sie mit Fördergeldern kalkuliert haben. Dabei zeigt sich, dass die vorgefertigte Bauweise eigene Risiken birgt: viele Fugen, viele Anschlüsse und damit viele mögliche Leckagen.
Die unscheinbare Fuge als größter Feind
Zwischen zwei Modulen verläuft die entscheidende Grenze – hier entscheidet sich, ob das Gebäude dicht bleibt. Wird die luftdichte Ebene nicht außen herumgeführt, sondern in die Innenwände hineingeführt, entstehen häufig Leckagen.
Praxis-Tipp: Die Dichtebene muss das Gebäude wie eine Haut umschließen, lückenlos und ohne Unterbrechung.
Bodenanschlüsse: kleiner Spalt, große Wirkung
Viele Undichtigkeiten beginnen unten. Leitungen, die durch den Boden geführt werden, sind oft nur unzureichend abgedichtet. Der Luftstrom bleibt unsichtbar, bis der Grenzwert nicht erreicht wird.
Empfehlung: Übergänge zur Bodenplatte mit Dichtbändern oder Dichtschnüren ausführen und prüfen, bevor der Bodenbelag eingebaut wird.
</figure>Diese Podcastfolge 61 als Video auf Youtube
Diese Podcastfolge gibt es auch als Video? Hier geht’s zur Videopodcastfolge 61
Auf unserem YouTube-Kanal zeigen wir zudem dir echte Baustellensituationen, Tipps zur Leckagesuche, Erklärvideos zu Bezugsgrößen, GEG-Nachweis und vieles mehr.
Direkt reinschauen: https://www.youtube.com/c/Luftdichtheitgeprüft
Du hast Fragen oder brauchst Unterstützung? Schreib uns an hallo@bionic3.de oder ruf im Büro an:
︎ 07272-927385
Luftströme zwischen den Etagen
Mehrgeschossige Modulbauten haben eine Besonderheit: Luft kann horizontal und vertikal zwischen den Containern zirkulieren. Diese Strömungen sind schwer zu orten und noch schwerer zu beseitigen.
Tipp: Dichtprofile zwischen den Modulen einlegen und Fugen dokumentieren, bevor sie verkleidet werden.
Holz arbeitet und mit ihm die Luftdichtheit
Bei Holzmodulen entstehen nach dem Einbau feine Risse, wenn das Material trocknet.
Lösung: Elastische Abdichtsysteme einsetzen, die Bewegung zulassen, statt sie zu bekämpfen. So bleibt die Konstruktion dicht, auch wenn das Holz arbeitet.
Wenn rechtzeitige Blower-Door-Tests mehr bringen als Hoffen
Bei Laubengang- oder Containerbauten genügt eine finale Stichprobenmessung oft nicht. Eine Schutzdruckmessung, bei der mehrere Einheiten gemeinsam geprüft werden, zeigt, wo die Luft entweicht.
Hinweis: Wer früh prüft, kann gezielt nachbessern. Nacharbeiten nach dem Innenausbau sind teuer und aufwendig.
Checkliste für Energieberatende und Bauleitende:
- Luftdichte Ebene umlaufend geschlossen
- Boden- und Deckendetails bestimmt
- Durchdringungen abgedichtet
- Fugen zwischen Modulen geprüft
Gute Luftdichtheit ist bei Container- und Modulbauten möglich
Modulbauten können energieeffizient und langlebig sein , wenn Ausführung und Kontrolle stimmen. Der Blower Door Test sollte dabei als ein Werkzeug zur Qualitätssicherung gesehen werden. Wer Verantwortung übernimmt und die Luftdichtheit konsequent überprüft, vermeidet Nachbesserungen und sichert Förderfähigkeit und Bauqualität.
Fragen? Fragen! hallo@bionic3.de
Wenn du Fragen zu Luftdichtheit und Blower-Door-Tests hast, melde dich gern.
hallo@bionic3.de
07272-927385
Fachbuch: Luftdichtheit von Gebäuden
Verarbeitungstipps und typische Fehler sind in ausführlicherer Form auch in Holgers neuem Buch nachzulesen und anzuschauen. Warum es das Buch gibt und was das Besondere daran ist, hört und seht ihr in unserer Spezial-Podcastfolge:Fachbuch Luftdichtheit von Gebäuden. Ratgeber für die Praxis
Shownotes: erwähnte Artikel und Podcastfolgen:
→ Probleme bei Stichprobenmessungen, typische Fehler bei Laubengangerschließung
Laubengangmessungen richtig planen: Stichprobe, Normen und Praxistipps | 59
→ Wann Schutzdruckmessungen helfen den geforderten Wert einzuhalten, wie mehrere Einheiten gemeinsam geprüft werden
Schutzdruck erklärt: Blower-Door-Tests bei Leckagen und Sanierungen| 49
Habt ihr noch Fragen oder habe ich etwas vergessen zu verlinken? Schreibt mir einfach auf hallo@bionic3.de
<img alt="" height="0" src="//xn--luftdichtheit-geprft-6ec.de/wp-content/plugins/matomo/app/matomo.php?idsite=1&rec=1&url=https%3A%2F%2Fxn--luftdichtheit-geprft-6ec.de%2Fpodcast%2Fluftdichtheit-im-modulbau-typische-fehler%2F&action_name=Luf






![Dachgeschoss sanieren: 7 typische Fehler bei der Luftdichtheit – mit kostenlosem Fachartikel [56] Dachgeschoss sanieren: 7 typische Fehler bei der Luftdichtheit – mit kostenlosem Fachartikel [56]](https://s3.castbox.fm/5c/7c/ff/bff91de1ff6d2e33fa4b4d436f6b66ed4d_scaled_v1_400.jpg)


![Großmessung in Halle mit mehr als 12 Gebläsen: Ein Praxisbericht mit Herausforderungen [53] Großmessung in Halle mit mehr als 12 Gebläsen: Ein Praxisbericht mit Herausforderungen [53]](https://s3.castbox.fm/a1/74/9e/105e54ef19aae7e549be5d40581a00b263_scaled_v1_400.jpg)












