Marketer Talk mit Collin Croome
Description
Das sind die Themen:
Apple Vision Pro rechtfertigt B2B-Investition
Die 4.000 Euro teure AR-Brille zahlt sich für Geschäftsreisende aus: 80-Zoll-Bildschirm-Simulation im Zug oder Flugzeug steigert die Produktivität erheblich. Presentations-Vorbereitung wird zum immersiven Erlebnis. Für Keynote-Speaker und Berater amortisiert sich die Anschaffung durch den Wow-Effekt bei Kunden.
Mercedes zeigt AR-Zukunft im Automobilhandel
Auf der IAA demonstrierte Mercedes mit zehn Vision Pro-Brillen, wie Kunden Autos erleben können: Nur Reifen, Batterie und Motor stehen physisch da - der Rest wird interaktiv eingeblendet. Kunden können verschiedene Varianten durchspielen. Diese Technologie revolutioniert Verkaufsgespräche und reduziert Showroom-Kosten.
Ray-Ban Meta-Brille als KI-Assistent für 350 Euro
Die Kooperation zwischen Meta und Ray-Ban liefert einen praktischen Alltags-Helfer: Kühlschrank fotografieren, KI fragt "Was soll ich kochen?". Multimodale Künstliche Intelligenz analysiert Bilder und gibt Empfehlungen. Kostengünstige Alternative ohne Display macht AR-Technologie massentauglich.
Roblox erreicht Zielgruppe 8-16 Jahre
Luxusmarken wie Gucci und Nike verkaufen erfolgreich virtuelle Güter an Jugendliche. Fortnite generiert Milliarden nur durch Avatar-Ausstattung. Virtuelle Nike-Sneaker vermitteln Status wie physische Markenprodukte. Unternehmen sollten experimentieren, aber zielgruppenspezifisch vorgehen.
Remote-Support revolutioniert Kundenservice
Techniker können via AR-Brille sehen, was Kunden sehen, und Reparaturen remote anleiten. "Geh hier hin, drehe an dieser Schraube" wird zum Standard-Service. Piloten-Training nutzt bereits hochauflösende VR für realistische Simulationen. Diese Anwendungen rechtfertigen hohe Investitionen durch Kostenersparnis.