DiscoverSystems-Engineering für Machende und EntscheidendeMeine drei Tipps, wie die Entwicklung von Embedded Systemen aufgesetzt sein sollte
Meine drei Tipps, wie die Entwicklung von Embedded Systemen aufgesetzt sein sollte

Meine drei Tipps, wie die Entwicklung von Embedded Systemen aufgesetzt sein sollte

Update: 2024-07-10
Share

Description


10.07.2024




30 Minuten


































































































































Zusammenfassung













In dieser Podcastfolge beantworte ich die Fragen meines Hörers Sascha und gebe drei wertvolle Tipps zur Optimierung der Entwicklung von Embedded Systemen.


1. Nutzung unterschiedlicher Tools und Automatisierung der Schnittstellen

Sascha spricht über die Herausforderungen, die durch den Einsatz verschiedener Tools für unterschiedliche Einsatzzwecke entstehen. Besonders in der Hardwareentwicklung kommen Blockschaltbilder in Visio oder Draw.io, Schaltpläne, Kabelpläne und mechanische Konstruktionen mit verschiedenen Tools zum Einsatz. Die Schnittstellen werden oft manuell über ICD-Dokumente dokumentiert, was zu Problemen führen kann.


2. Implementierungen und Entscheidungen in der richtigen Domäne

Es kommt oft vor, dass Hardwareentwicklungen früh beginnen, ohne die zukünftigen Anforderungen der Softwareentwicklung vollständig zu berücksichtigen. Dies führt dazu, dass Lösungen, die in der Hardware einfacher wären, in der Software umgesetzt werden und umgekehrt. Ein Beispiel ist ein manipulationssicherer Betriebsstundenzähler, der entweder durch ein EEPROM in der Hardware oder durch eine Softwarelösung realisiert werden kann.


3. Verifikation von “Reserve”-Funktionen

Ein weiterer Punkt ist die Verifikation von Hardwarefunktionen, die “auf Reserve” geplant sind. Diese Funktionen sind oft nicht-funktionale Anforderungen, die jedoch in der Architektur berücksichtigt werden müssen, um teure Redesigns zu vermeiden. Ein Beispiel ist die Verifikation von EEPROM-Funktionen, die im Labor getestet werden können, aber in der klassischen Verifikation komplexer sind.


Durch die Umsetzung dieser Tipps könnt ihr die Entwicklung von Embedded Systemen effizienter gestalten, Schnittstellenprobleme minimieren und fundierte Entscheidungen treffen, die spätere Nacharbeiten vermeiden.


 


 


###############


Meine Mailadresse: feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de


Die Bewertungskriterien: Kriterienkatalog in der SE-Online-Bibliothek (Registrierung per Email notwendig)


 


###############


Brauchst Du Unterstützung bei der Erstellung eines Lastenheftes oder hast eine Frage dazu, dann findest Du meine Email in den Shownotes. Klicke darauf oder kopiere sie in Dein Emailprogramm und schicke mir eine Mail und wir sprechen darüber.


Dann kannst Du Dir in meinem Online-Kalender auch gerne direkt einen Termin buchen: https://kalender.bjoernschorre.de


 


###############


P.S.: Mein Buch zum Thema Lastenhefte ist da. Du findest es auf der Verlagsseite von tredition







On Air in dieser Episode




The post ZA222 - Meine drei Tipps, wie die Entwicklung von Embedded Systemen aufgesetzt sein sollte first appeared on ZukunftsArchitekten: Projektmanagement für Entscheider.

Comments 
In Channel
Lean Product Development

Lean Product Development

2025-02-1801:07:52

loading
00:00
00:00
x

0.5x

0.8x

1.0x

1.25x

1.5x

2.0x

3.0x

Sleep Timer

Off

End of Episode

5 Minutes

10 Minutes

15 Minutes

30 Minutes

45 Minutes

60 Minutes

120 Minutes

Meine drei Tipps, wie die Entwicklung von Embedded Systemen aufgesetzt sein sollte

Meine drei Tipps, wie die Entwicklung von Embedded Systemen aufgesetzt sein sollte

Björn Schorre