Nicht jüdisch genug?

Nicht jüdisch genug?

Update: 2021-10-08
Share

Description

Was bedeutet es, einen jüdischen Vater und eine nicht-jüdische Mutter zu haben?

In den deutschen Feuilletons drehte sich in den letzten Wochen viel um die Frage „Wer ist Jude?“. Auslöser war ein in der Öffentlichkeit ausgetragener Konflikt zwischen dem Publizisten Max Czollek und dem Schriftsteller Maxim Biller. Die Soziologin Ruth Zeifert hat in ihrer Dissertation zahlreiche Gespräche mit Vaterjuden und -jüdinnen dreier Generationen geführt. In dieser Folge spricht taz-Redakteurin Erica Zingher mit Zeifert darüber, wie Kinder jüdischer Väter und nicht-jüdischer Mütter Zugehörigkeit formulieren. Welche Verständnisse des Jüdischen entstehen außerhalb etablierter jüdischer Institutionen? Und was bedeutet es, sich immer nur "irgendwie jüdisch" fühlen zu dürfen?


📖 Zum Weiterlesen:


Ruth Zeifert: "Nicht ganz koscher", erschienen bei Hentrich & Hentrich.


Ionka Senger, Regula Weil, Ruth Zeifert: "Väter unser. Vaterjüdische Geschichten", erschienen bei Vandenhoeck & Ruprecht.


Ruth Zeifert über Vaterjuden auf haGalil


Erica Zingher zur Vaterjuden-Debatte in der taz


Josef Schuster, Vorsitzender des Zentralrats der Juden in Deutschland, in der Jüdischen Allgemeinen


Gespräch zwischen Josef Schuster und Meron Mendel, Direktor der Bildungsstätte Anne Frank, auf Zeit Online


👍 Dir gefällt, was du hörst und das möchtest du deinen Hosts zeigen? Teile den Couchreport mit anderen, hinterlasse eine Bewertung bei Apple Podcasts oder unterstütze die taz-Podcasts über taz zahl ich!


🎧 Die anderen Podcasts der taz findest du hier!

Comments 
In Channel
00:00
00:00
x

0.5x

0.8x

1.0x

1.25x

1.5x

2.0x

3.0x

Sleep Timer

Off

End of Episode

5 Minutes

10 Minutes

15 Minutes

30 Minutes

45 Minutes

60 Minutes

120 Minutes

Nicht jüdisch genug?

Nicht jüdisch genug?

taz