Philosophieren mit Kindern als Gewaltprävention

Philosophieren mit Kindern als Gewaltprävention

Update: 2025-06-16
Share

Description

Wie das Philosophieren der Gewaltprävention dienen kann

In dieser Folge stellt Dr. Cornelia Mooslechner-Brüll eine mutige These auf: Philosophieren mit Kindern ist eine der wirkungsvollsten Formen der Gewaltprävention. Du erfährst, warum Gewalt oft schon im Kleinen beginnt – mit Worten, Ausgrenzung und der Unfähigkeit, Konflikte fair zu lösen. Cornelia erklärt, wie der philosophische Dialog als Gegenmodell zur konfrontativen Debatte dient und Kindern Werkzeuge an die Hand gibt, um Meinungsverschiedenheiten konstruktiv und respektvoll zu begegnen.

In dieser Folge lernst du:

  • Der Unterschied zwischen Dialog und Debatte: Warum gemeinsames Verstehen wichtiger ist als Recht haben wollen. 
  • Die 3 Säulen der Gewaltprävention durch Philosophieren:
    • 1. Empathie & Perspektivwechsel: Wie Kinder lernen, sich in andere hineinzuversetzen und eine wertschätzende Haltung einzunehmen.

    • 2. Demontage der eigenen Gewissheit: Wie das Infragestellen eigener Annahmen zu Bescheidenheit führt und Dogmatismus verhindert.

    • 3. Einüben von demokratischen Werten: Wie im Gesprächskreis Gleichberechtigung , Pluralismus und Toleranz praktisch gelebt werden.

Ressourcen aus dieser Folge:

Erfahre mehr über die Ausbildung und hol dir weitere Impulse auf der Website:

Hat dir diese Folge gefallen? Abonniere "Denk-Funken" auf deiner Lieblings-Podcast-Plattform, um keine Episode zu verpassen.

Den philosophischen Podcast PhiloPod findest du hier: www.philoskop.org/podcast

Comments 
00:00
00:00
x

0.5x

0.8x

1.0x

1.25x

1.5x

2.0x

3.0x

Sleep Timer

Off

End of Episode

5 Minutes

10 Minutes

15 Minutes

30 Minutes

45 Minutes

60 Minutes

120 Minutes

Philosophieren mit Kindern als Gewaltprävention

Philosophieren mit Kindern als Gewaltprävention

Cornelia Mooslechner-Brüll