RZ104 Cherenkov Telescope Array
Description
Bodengestütze Gammastrahlen-Teleskope erweitern die Multimessenger-Astronomie

Gammateleskope suchen im Weltraum schon seit Jahrzehnten nach hochenergetischen Gammastrahlenquellen und erweitern damit unseren Blick auf das Universum. Auch Kosmische Teilchenstrahlung lässt sich so indirekt nachweisen.
Da die Erde die Gammastrahlen durch ihre Atmosphäre weitgehend abschirmt, müssen sich bodengestützte Teleskope eines Tricks behelfen: sie beobachten einen Nebeneffekt beim Eintreffen der Strahlung, die sogenannten Tscherenkow-Blitze. Mit zeitlich hochauflösenden Kameras lassen sich diese erkennen.
Das Cherenkov Telescope Array ist der Versuch, diese in den letzten Jahren auf La Palma prototypisch betriebenen Beobachtungstechnologien auf eine ganz neue Basis zu stellen. In der Atacama-Wüste soll in Zukunft ein riesiges Feld von drei unterschiedlichen Teleskopgrößen das All auf Gammastrahlenaktivität absuchen.
Dauer:
1 Stunde
33 Minuten
Aufnahme:
28.02.2022
Daniel Mazin |
Wir sprechen mit Daniel Mazin, dem technischer Projektleiter des Large-Sized Telescope (LST), das Teil des geplanten Cherenkov Telescope Array (CTA) ist. Daniel begleitet betreut sowohl die Entwicklung der prototypischen Teleskope auf La Palma als auch die Planung des großen, südlichen Teils des CTA in der Paranal-Region in der Atacama-Wüste in Chile. Daniel erläutert die physikalischen Hintergründe der Tscherenkow-Strahlung, die Funktionsweise der Gammateleskope und welche wissenschaftlichen Ziele und Perspektiven das CTA haben wird.
Für diese Episode von Raumzeit liegt auch ein vollständiges Transkript
mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.
Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert.
Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern.
Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort.
Formate:
HTML,
WEBVTT.
Shownotes
Glossar
Cherenkov Telescope Array – Wikipedia
Pawel Alexejewitsch Tscherenkow – Wikipedia
Kosmische Strahlung – Wikipedia
Victor Franz Hess – Wikipedia
Ionisierende Strahlung – Wikipedia
Elektronenvolt – Wikipedia
Isotropie – Wikipedia
Gammastrahlung – Wikipedia
Elektromagnetische Welle – Wikipedia
Pion – Wikipedia
- Kosmische Strahlung erzeugt auch Gammastrahlung
Synchrotronstrahlung – Wikipedia
Compton-Effekt – Wikipedia
Alpha-Magnet-Spektrometer – Wikipedia
RZ038 Alpha-Magnet-Spektrometer | Raumzeit
Positron – Wikipedia
Supernova – Wikipedia
IceCube – Wikipedia
RZ073 IceCube Neutrino Obse