DiscoverÜbers Ohr: Sehen im Alter - eine InforeiheSehen im Alter auf dem Land: Versorgungsforschung, Pilotprojekte, gute Lobbyarbeit und mobile Augenheilkunde
Sehen im Alter auf dem Land: Versorgungsforschung, Pilotprojekte, gute Lobbyarbeit und mobile Augenheilkunde

Sehen im Alter auf dem Land: Versorgungsforschung, Pilotprojekte, gute Lobbyarbeit und mobile Augenheilkunde

Update: 2025-05-22
Share

Description

Gespräch mit Privatdozent Dr. Christian Wolfram zur Rolle niedergelassener Augenärzte in ländlichen Gebieten

Zu Gast: Privatdozent Dr. Christian Wolfram, Augenarzt, Kliniker in Cottbus und Hamburg, Forscher auf dem Feld von Epidemiologie und Versorgungsforschung in der Augenheilkunde


Gastgeber: Thomas Golka und Emanuel Stadler, Mitglieder Fokusgruppe SiA


Regie / Technik: Markus Georg, Projekt Sehen im Alter (SiA)
Diesen Podcast organisiert der DBSV mit Förderung aus dem Partizipationsfonds des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS). Hintergründe zum Partizipationsprojekt unter:
https://www.sehenimalter.org/teilhabe-ermoeglichen


Rückkanal: podcast@sehenimalter.org


Aufnahmetermin: 16.05.2025, 14:00 Uhr
Veröffentlichungstermin: 20.05.2025


Inhalt:


Der Vortrag „Die Rolle der niedergelassenen Augenärzte in der Versorgung älterer Menschen in ländlichen Gebieten“ von Dr. Wolfram zeigt verschiedene Aspekte von der Rolle der Augenärzte auf dem Lande. Er betrachtet die demografische Entwicklung sowohl im Hinblick auf die Zunahme des Lebensalters, sowie auf die daraus folgende Zunahme der altersbedingten Augenkrankheiten wie AMD, als auch eine Abnahme von ausgebildeten Augenärzten. Gleichzeitig erläutert er anhand der Differenz in den Wartezeiten auf einen Augenarzttermin die Lücke zwischen städtischer und ländlicher Versorgung.


Im Anschluss an den Vortrag besprechen die beiden Gastgeber fünf selbst gewählte Schwerpunkte aus dem Referat. Beide tauschen sich über das, was sie aus dem Vortrag mitnehmen, was ihnen wichtig ist. Und, vielleicht noch wichtiger, wie sie als Podcaster, als Fokusgruppe, als Betroffene und als Teil der Selbsthilfe mit ihm an einem Strang ziehen können.


Folgende Punkte wurden angefasst:



  1. Unterversorgung im ländlichen Raum:

  2. Bedeutung von Daten und Lobbyarbeit

  3. Telemedizin

  4. Mobilität der Augenheilkunde

  5. Honorierung und Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen


Beide Gastgeber stellen sich hinter die Aussagen und die sich daraus ergebenden Folgen der Thesen von Dr. Wolfram.


Hausmeisterei:


Hörerinnen und Hörer erhalten Hinweise zur SightCity, Messe und Forum, vom 21. bis 23.5.2025, inkl. Tipps zur breiten Palette von Informationen für Menschen mit Seheinschränkungen.


Das Geräuschrätsel hören und lösen, schreiben und gewinnen, der Thermobecher wartet. Rätsellösungen bitte an podcast@sehenimalter.org


Unter dieser Adresse erreichen auch Lob, Kritik und Themenvorschläge die Redaktion - oder was es sonst noch an Rückmeldungen gibt. Und über jede persönliche Weiterempfehlung, jedes Abonnement und jedes Like für den Podcast, auch im Podcatcher Ihrer Wahl, freut sich die Redaktion ebenfalls ganz besonders. Vielen Dank fürs Zuhören!


Links:


• Tipp 1
Ärztezeitung zum Thema mobile Augenheilkunde:
[Rollende Augenarztpraxis soll Versorgungsmangel in Chemnitz lindern]
(https://www.aerztezeitung.de/Politik/Rollende-Augenarztpraxis-soll-Versorgungsmangel-in-Chemnitz-lindern-458405.html)


• Tipp 2
SightCity 2025, Messe und Forum, 21.-23.5.2025, in Frankfurt am Main
[SightCity 2025]
(https://sightcity.net/)

Comments 
In Channel
Startschuss

Startschuss

2024-05-1300:11

00:00
00:00
x

0.5x

0.8x

1.0x

1.25x

1.5x

2.0x

3.0x

Sleep Timer

Off

End of Episode

5 Minutes

10 Minutes

15 Minutes

30 Minutes

45 Minutes

60 Minutes

120 Minutes

Sehen im Alter auf dem Land: Versorgungsforschung, Pilotprojekte, gute Lobbyarbeit und mobile Augenheilkunde

Sehen im Alter auf dem Land: Versorgungsforschung, Pilotprojekte, gute Lobbyarbeit und mobile Augenheilkunde

DBSV