Signaling-Theorie: Wie deine Signale Führung glaubwürdig machen
Description
Entdecke, wie deine Signale Vertrauen schaffen – oder deine Führungsrolle unbewusst sabotieren.
Die Signaling-Theorie stammt aus der Ökonomie – und ist dennoch ein Schlüsselkonzept für gelingende Führung. Sie erklärt, warum dein Verhalten oft lauter spricht als deine Worte und weshalb Lippenbekenntnisse („cheap signals“) langfristig Vertrauen zerstören können.
In dieser Episode erfährst du, warum Signale gerade im Führungsalltag entscheidend sind: Was unterscheidet ein glaubwürdiges von einem schwachen Signal? Warum wirken sie nur, wenn sie sichtbar, teuer und konsistent sind? Und wie kannst du dein eigenes Führungsverhalten so gestalten, dass dein Team dir wirklich glaubt – auch in Veränderungsprozessen?
Mit vielen Praxisbeispielen und einem klaren Blick auf die Theorie bekommst du Werkzeuge, um deine Wirkung als Führungskraft bewusster zu steuern. So baust du Vertrauen auf, vermeidest „cheap signals“ und setzt Signale, die nachhaltig wirken.
👉 Abonniere „Zuhören, Fragen, Führen“, um keine Folge zu verpassen.
👉 Teile die Episode mit Kolleg*innen, die sich gerade mit Veränderungsprozessen beschäftigen.
👉 Weitere Impulse, Coaching-Angebote und Trainings findest du auf meiner Website.
Höre auch hier rein: 10 Gründe, warum ein beruflicher Aufstieg scheitern kann
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.




