DiscoverhauseinsSo many Voices: Wie wird aus einer großen Recherche ein spannender Podcast?
So many Voices: Wie wird aus einer großen Recherche ein spannender Podcast?

So many Voices: Wie wird aus einer großen Recherche ein spannender Podcast?

Update: 2025-01-28
Share

Description

Am 22. und 23. November 2024 fand die „So many Voices“, die Podcastkonferenz von hauseins in München statt. Wir freuen uns, euch jetzt einige der Sessions, die auf der Hauptbühne stattgefunden haben, als Podcasts zur Verfügung stellen zu können.


Podcast-Dokus bieten eine tolle Möglichkeit, große und investigative Recherchen in mehreren Folgen zu erzählen und dabei auch zu vermitteln, wie schwierig diese manchmal sind, besonders in heiklen Bereichen wie MeToo und Verdachtsberichterstattung. Es gibt genug Raum, um die Protagonist*innen zu Wort kommen zu lassen und die gesellschaftliche Relevanz zu erklären.  


Aber durch die Besonderheit von mehreren Folgen, die dramaturgisch aufgebaut werden, gibt es auch besondere Fallstricke. Worauf sollte man achten? Wie die Angst vor dem Mikro nehmen? Wie nimmt man in sensiblen Situationen vor Ort auf? Und wie sucht man gute O-Töne aus? Was kann der Podcast besser als das große Dossier? Darüber sprechen in diesem Panel die Journalistinnen Antonia Franz, Christiane Hawranek und Pia Stendera.  


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Comments 
00:00
00:00
x

0.5x

0.8x

1.0x

1.25x

1.5x

2.0x

3.0x

Sleep Timer

Off

End of Episode

5 Minutes

10 Minutes

15 Minutes

30 Minutes

45 Minutes

60 Minutes

120 Minutes

So many Voices: Wie wird aus einer großen Recherche ein spannender Podcast?

So many Voices: Wie wird aus einer großen Recherche ein spannender Podcast?