Special #16: Koalitionsvertrag 2025: Was bringt die neue Renten- und Altersvorsorgepolitik? – Prof. Dr. Raimond Maurer im Gespräch
Description
Mit dem Koalitionsvertrag 2025 kündigen CDU, CSU und SPD eine ganze Reihe von Maßnahmen zur Reform der Altersvorsorge an: Eine Frühstart-Rente für Kinder, steuerliche Anreize für längeres Arbeiten, die Stärkung der betrieblichen Altersvorsorge und eine überarbeitete Riester-Rente. Doch wie tragfähig sind diese Vorschläge? Und was ist davon zu halten, dass der Riester-Reformvorschlag der Vorgängerregierung – trotz positiver Aufnahme in Fachkreisen – letztlich am Bruch der Ampelkoalition gescheitert ist?
Antworten darauf gibt einer der renommiertesten Altersvorsorgeexperten Deutschlands: Prof. Dr. Raimond Maurer, Professor für Investment, Portfoliomanagement und Pension Finance an der Goethe-Universität Frankfurt. Er war Mitglied der Fokusgruppe private Altersvorsorge der letzten Bundesregierung und kennt die politischen wie fachlichen Hintergründe der aktuellen Reformdiskussion wie kaum ein Zweiter.
Gemeinsam analysieren wir:
- Welche Empfehlungen aus der Fokusgruppe heute im Koalitionsvertrag wieder auftauchen
- Ob die angekündigte Riester-Reform an den Vorschlag der Vorgängerregierung anschließt
- Was von der neuen Frühstart-Rente zu halten ist – Chance oder Symbolpolitik?
- Wie realistisch das Versprechen eines stabilen Rentenniveaus bis 2031 ist
- Ob die sogenannte Aktivrente ein echtes Anreizmodell für längeres Arbeiten darstellt
- Und was sich in der betrieblichen Altersvorsorge nun wirklich verbessern muss
Eine fundierte Folge mit ökonomischer Tiefe und politischer Relevanz – für alle, die Altersvorsorge in Deutschland verstehen, gestalten oder kritisch begleiten wollen.























