DiscoverLautFunkSpitzen, Labels und die Psychologie dahinter
Spitzen, Labels und die Psychologie dahinter

Spitzen, Labels und die Psychologie dahinter

Update: 2025-08-26
Share

Description

In dieser Folge der Die Abschweifung geht es um die Mechaniken hinter Streit, Spitzen und Labels im Netz.
Warum werden Begriffe wie „Schrottfunk“ oder „Asifunk“ genutzt, noch bevor Inhalte geprüft sind?
Welche psychologischen Muster stecken dahinter – und warum funktionieren diese Taktiken so gut im Algorithmus von Social Media?





Ich analysiere typische Mechanismen wie Frame Control, DARVO, ephemere Eskalation und humorisierte Abwertung. Außerdem werfen wir einen Blick auf die möglichen Persönlichkeitsdimensionen, die solche Strategien begünstigen – rein hypothetisch, aber mit klarer Struktur.





Am Ende bleibt die Frage: Was bringt Streit wirklich, und warum ist es langfristig so riskant, wenn ein Creator nur noch über Konflikte wahrgenommen wird?





<figure class="wp-block-image size-large"></figure>



Themen Gliederung





Spitzen, Labels und die Psychologie dahinter






  1. Begrüßung & Einleitung
    – Vorstellung des Themas
    – Rückbezug auf frühere Episoden über Kritik, Mobbing und DARVO




  2. Beobachtung: Wie Streit im Netz abläuft
    – Typische Choreografie auf Instagram, YouTube, Reels und Stories
    – Beispielhafte Labels und Abwertungen („Schrottfunk“, „Asifunk“)
    – Wirkung solcher Begriffe als kognitive Filter




  3. Analyse der Techniken
    – Frame Control: Erzählung wird mit einem Wort gelenkt
    – DARVO-Muster: Verleugnen, Angriff, Opfer-Täter-Umkehr
    – Ephemere Eskalation: Stories verschwinden, Reels bleiben
    – Humor als Abwertung: Abwertungen als Running Gag




  4. Psychologische Muster (hypothetisch)
    – Belohnungssensitivität: Dopamin durch Likes und Reichweite
    – Fragiles Selbstwertsystem: Kritik als Bedrohung
    – Dominanzorientierung: Streit als Statusspiel
    – Externe Attribution: Schuld wird konsequent anderen zugeschrieben




  5. Nebenwirkungen & Risiken
    – Kurzfristiger Nutzen: Reichweite, Aufmerksamkeit, Algorithmus-Effekte
    – Mittelfristige Folgen: Reduktion auf Drama und Beef-Content
    – Langfristige Risiken: Vertrauensverlust, inhaltliche Verengung




  6. Bedeutung für Kritik & Community
    – Warum Labels den Diskurs verschieben
    – Wie Gruppendynamiken und Framing verhindern, dass Kritik ankommt
    – Abwertung als Schutzmechanismus gegen inhaltliche Auseinandersetzung




  7. Schlussfolgerung & Fazit
    – Konflikte sind im Netz unvermeidbar – aber auch unterhaltsam
    – Aufklärung über Mechaniken kann helfen, den Blick zu schärfen
    – Kerngedanke: Spitzen verpuffen, Substanz bleibt




Folge uns auf





Unterstütze unseren Podcast











Werbung:








Zugehörige Episoden:



Feedback zur Ausgabe hinterlassen? <img alt="✍" class="wp-smiley" src="https://s.w.org/images/core/emoji/16.0.1/72x72/270d.png" style="height: 1e
Comments 
In Channel
loading
00:00
00:00
1.0x

0.5x

0.8x

1.0x

1.25x

1.5x

2.0x

3.0x

Sleep Timer

Off

End of Episode

5 Minutes

10 Minutes

15 Minutes

30 Minutes

45 Minutes

60 Minutes

120 Minutes

Spitzen, Labels und die Psychologie dahinter

Spitzen, Labels und die Psychologie dahinter

Sascha Markmann