Stefan Wolter, der Profi Warm Upper geht in die zweite Runde
Description
Im ersten Teil von Halbzeitgedanken fanden Frank und Stefan kein Ende ihrer interessanten Gesprächsrunde, sodass sie sich spontan zu einem zweiten Teil entschieden. Das Besondere daran: Ihr könnt ihn auch sehen - Halbzeitgedanken jetzt zum ersten Mal als Video-Podcast!
Mit negativen COVID-19 Testergebnissen traf man sich in Bassum (Den Ort gibt's wirklich!) und drehte unter Einhaltung der Hygienebestimmungen diese Sendung im Studio von „Infinity Labs“.
Stefan ist in den „wildesten“ Dekaden groß geworden. Besonders prägend waren die Abschnitte von den 60er bis zu den 90er Jahren. Das gymnasiale Leben endete erfolgreich 1982, es folgte der Zivildienst beim DRK und mit seiner „Reisegewerbekarte“ in der Tasche legte er Schallplatten auf und organisierte erste kleine Partys.
Über die Jahre entstanden auch Freundschaften mit echter Prominenz aus Funk und Fernsehen. Dazu gehören u.a. MARKUS (Ich will Spaß), CHRIS ANDREWS samt Gattin und NDR-Urgestein CARLO von TIEDEMANN, mit dem Stefan seinerzeit für NDR 2 in den großen Festzelten im Norden an vorderster Disco-Front stand.
Als ausführende Agentur sorgt er auch bei großen Veranstaltungen im Norden wie den „Matjeswochen“ in Glückstadt für professionelle Planungen, Bookings und Abläufe. Darüber hinaus steht er auch als Musiker auf den Bühnen, wenn er mit seiner 70er Jahre-Cover-Live-Band „Nightfever” unterwegs ist.
In Sachen „Warm Up“ ist Stefan aktuell (im Pandemie-Modus) bei Produktionen wie „Wer weiß denn sowas” (ARD), „Quizduell Olymp“ (ARD), „NDR-Quizshow” (NDR) tätig. Er erzählt uns, was seine Aufgaben als Warm Upper sind, wie die Zusammenarbeit mit den Moderatoren wie Kai Pflaume, Jörg Pilawa und Carlo von Tiedemann funktioniert und wie „nahbar“ diese Medien-Menschen sind.
In Stefan ruhen zwei Pole: Privat eher ein ruhiger Vertreter, auf der Bühne oder im TV Studio manchmal „enthemmt“. Er hat gelernt sein Publikum mitzunehmen und lässt es stets an dem teilhaben, was die Situation gerade ausmacht, auch wenn man mal hängt.
Sein bisher größtes Event als Moderator war der „Oldie Marathon 2001“ im Hamburger Volksparkstadion mit rund 30.000 Zuschauern. Zwei Stunden Vorprogramm (…kurz aus dem Ärmel geschüttelt) und dann die Live-Moderationen, teilweise aus den Fanblöcken der Oldie-Superstars (Suzi Quatro, Boney M, Mungo Jerry u.a.). Ein bisschen kleiner, nämlich knapp 15.000 zählend, war die Zuschauerkulisse 2014 bei der Live DVD-Produktion von Helene Fischer.
Als Radio Moderator war Stefan als Dr. Beat bei Fun Fun Radio 95.0 (Hamburg) auf Sendung. Die „Dr. Beat Party“ lief stets samstags und hatte eine ganz spezielle Handschrift von Stefan, auch was die Titelauswahl betraf.
„Diese herrlich analogen Zeiten“ sinniert Stefan sehr oft. Den Spagat zwischen analoger Melancholie und digitalem Wahnsinn scheint er dabei ganz gut hinzubekommen.
Im Video-Podcast „Flashback“ berichtet er als „Stefan Wahnsinn“ zusammen mit seinem DJ Kollegen „Harry Sack“ über die echten Hingucker der 80er & 90er. In den sieben Sendungen, die 2020 entstanden, sind auch viele Promis mit von der Partie: Mike Krüger, Frank Zander, Captain Jack, Mr. President, Bernhard Hoëcker, Roland Kaiser und viele mehr. Bis zu 14.000 Zuschauer waren bei den live „gestreamten“ Ausgaben mit dabei! “Flashback” ist absolut sehens- und empfehlenswert! (sagt Frank). Auf dem YouTube Kanal von „Sack & Wahnsinn“ sind alle Folgen archiviert.
Zu Hause hört Stefan eher keine Musik, wenn aber, dann handverlesen. Dazu stöbert er gerne in seinem großen Vinyl Fundus, der fast 8.000 Singles, Maxi Vinyl und Langspielplatten umfasst. Dazu gehören auch rare Maxi Exemplare wie die 83er Maxi von New Order „Blue Monday“ und Santa Esmeralda „Don't Let Me Be Misunderstood“.
Wie “Halbzeitgedanken” entstanden sowie bisher gelaufen ist und warum diese Podcast-Reihe mittlerweile eine andere Richtung eingeschlagen hat, auch Dank Stefan, erfahrt Ihr in der heutigen Sendung.
Wollt auch Ihr Gast in meiner Sendung sein, dann schreibt mir einfach unter
mail@halbzeitgedanken.de.