DiscoverSoftware Testing - Qualität, Testautomatisierung & AgilitätTestbeschreibung für KI-Fähigkeiten - Taras Holoyad
Testbeschreibung für KI-Fähigkeiten - Taras Holoyad

Testbeschreibung für KI-Fähigkeiten - Taras Holoyad

Update: 2025-02-18
Share

Description

Wie wird Künstliche Intelligenz reguliert und getestet?

Tipp: Risikobasiertes Testen im TM-Tool integriert? Gibts hier bei Q12-TMT


“Prinzipiell ist künstliche Intelligenz leider nicht vergleichbar mit dem Intelligenzlevel eines Menschen, sondern eher ein sehr aufwendig gestaltetes algorithmisches System.” - Taras Holoyad


In dieser Episode des spreche ich mit Taras Holoyad von der Bundesnetzagentur über die Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI). Taras erklärt, wie Normen und Standards für KI-Systeme entwickelt werden, um deren Sicherheit und Leistungsfähigkeit zu gewährleisten. Er betont die Herausforderungen der Normierung, insbesondere für Hochrisikosysteme, und die Rolle der Zertifizierungsstellen. Die Diskussion umfasst auch die Dokumentationspflichten und Cybersicherheitsmaßnahmen für leistungsstarke KI-Systeme. Wir gehen auch der Dringlichkeit der Entwicklung und Umsetzung dieser Normen bis 2025 nach und werfen einen Blick in die Zukunft.


Nach seinem Elektrotechnik-Studium an der TU Braunschweig berechnete Taras Holoyad zunächst elektrische Maschinen für Straßenfahrzeuge und stieg darauf folgend in die Standardisierung künstlicher Intelligenz bei der Bundesnetzagentur ein.
Während seines Tagesgeschäfts arbeitet Taras an Strategien zur KI-Regulierung mit, ist Projektleiter für die internationale Norm zur KI-Klassifizierung “ISO/IEC 42102” und Vice Chair beim Europäischen Normungsgremium ETSI TC “Methods for testing and specification”.
Ein Ziel seiner Teams ist es, ein einheitliches Verständnis für Systeme unter dem Begriff “Künstliche Intelligenz” zu erreichen sowie damit zusammenhängende Qualitätskriterien und Prüfprozesse zu erklären. Ferner erarbeitet Taras mit Kolleginnen und Kollegen aus Forschung, Industrie und öffentlichem Dienst einen Beipackzettel für KI-Systeme, ein Label für KI-Produkte sowie ein Glossar zur künstlichen Intelligenz, damit KI-Systeme innerhalb unserer Gesellschaft auch niederschwellig bewertet werden können.


Highlights:



  • Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI)

  • Herausforderungen bei der Normierung von KI

  • Normierung und Standardisierung von KI-Systemen

  • Entwicklung von Qualitätskriterien für KI-Methoden

  • Auswirkungen der Normen auf Unternehmen, die KI entwickeln


Danke an die Community-Partner des Podcasts:Alliance for Qualification | ASQF | Austrian Testing Board | dpunkt.verlag | German Testing Board | German Testing Day | GI Fachgruppe TAV | Heise | HANSER Verlag | ISTQB | iSQI GmbH | oop | QS-TAG | SIGS-DATACOM | skillsclub | Swiss Testing Board | TACON Credits: Sound | Grafik

Comments 
00:00
00:00
x

0.5x

0.8x

1.0x

1.25x

1.5x

2.0x

3.0x

Sleep Timer

Off

End of Episode

5 Minutes

10 Minutes

15 Minutes

30 Minutes

45 Minutes

60 Minutes

120 Minutes

Testbeschreibung für KI-Fähigkeiten - Taras Holoyad

Testbeschreibung für KI-Fähigkeiten - Taras Holoyad

Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung und Testautomatisierung