Wie kann das Schulsystem besser werden?
Description
Laut einer Umfrage vor der Bundestagswahl 2017 nannten 64% der Befragten die Schul- und Bildungspolitik "sehr wichtig für meine Wahlentscheidung". Damit war es das Top-Thema, noch vor Rente, Zuwanderung und Terrorbekämpfung! Trotzdem spielte das Thema weder im Wahlkampf noch in der darauffolgenden Legislaturperiode eine große Rolle. Die Medien griffen es nicht auf.
Aufgegriffen wird das Thema immer dann gerne, wenn es schlechte Nachrichten gibt. Stichwort "PISA-Schock". Lehrkräftemangel, marode Schulen oder Schulabgänger-Quoten sind beliebte Themen. Die Aufregung kurz groß. Aber dann - obwohl sich alle einig sind, dass es so nicht sein sollte - passiert: Nichts.
In dieser Folge fragen wir:
Warum treten wir, was die Bildung angeht, seit Jahrzehnten mehr oder weniger auf Stelle?
Was müsste die Politik tun, um Bildung besser zu machen?
Und wie kommen wir dahin, dass sie das auch endlich tut?
Danke an alle, die uns unterstützen
Wind und Wurzeln ist und bleibt unabhängig - dank euch! Eine neue Folge gibt es immer dann, wenn genug zusammengekommen ist. Entweder direkt an hauseins oder über Steady.
Links und Hintergründe
- tagesschau: Umfrage Wahlentscheidende Themen
- Wikipedia: PISA-Studien
- EU-Kommission: Bericht "In Bildung investieren 2025"
- Esanum: Immer mehr Kinder und Jugendliche leiden unter Burnour und Depressionen
- Youtube / TED: Ken Robinson sagt: Schule erstickt die Kreativität.
- Deutsches Ärzteblatt: Mehr psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen
- Wikipedia: Anna, die Schule und der liebe Gott
- OECD: Bildung auf einen Blick 2024
- Youtube / ZDF: Was Robert Habeck wirklich zum Rückzug aus dem Bundestag bewegte | Markus Lanz vom 27. August 2025
- Wikipedia: Amapiamo
- Wikipedia: Adultismus
- Science Direct: ‘Good job!’ the impact of positive and negative feedback on performance
- Webseite von Reinhard Kahl
- Wikipedia: Alphabet (Film)
- Umsetzung der Kinderrechtskonvention: 1c: Partizipation
- Aula
- Fischer: Die neue Schule der Demokratie (von Marina Weisband)
- tagesschau: Bildung beginnt im Kleinkindalter
- Wirtschaftsdienst: Welche Politik führt zu besserer Bildung?
- MDR: Klassismus und soziale Gerechtigkeit
- Spiegel: Immer mehr Schulabbrecher
- IW Köln: Warum Deutschland mehr Geld in Bildung stecken muss
"Wind und Wurzeln" ist eine Produktion von hauseins. Mehr Podcasts von uns gibt es auf hauseins.fm