Zwischennutzung 2.0: Neue Räume für die Stadt
Description
Berlin kennt sie gut: die Freiräume. Anfang der 90er Jahre, nach der Wiedervereinigung, entstanden legendäre Orte wie das Tacheles, unzählige Clubs, Kulturräume und Ateliers in leerstehenden Häusern. Aus dieser Zeit stammt Berlins Ruf als Stadt der Möglichkeiten. Aber was ist davon geblieben? Wie steht es heute – mehr als 30 Jahre später - mit dem kreativen Umgang mit Leerstand?
Wie lassen sich die kreativen Ideen und Freiräume der 90er in die Gegenwart übersetzen?
In dieser Folge von Berlin Unboxed sprechen wir über Zwischennutzung, zeigen aber auch auf, wo es aktuell spannende Freiräume gibt, in welchen leerstehenden Gebäuden neue Räume für Kunst, Begegnung und Stadtentwicklung entstehen und was ihr dort erleben und entdecken könnt.
Dazu werfen wir einen Blick hinter die Kulissen aktueller Projekte und diskutieren mit einigen Playern der Berliner Zwischennutzungs-Szene.
Im Gespräch:
- Clara Sauer, Kuratorin, Lost Art Festival, Dark Rooms, Himmel unter Berlin, Wir im Raum
- Moritz Senff, Geschäftsführer Zeit ist knapp (ZIK)
- Notker Schweikhardt, Senior Manager Culture, visitBerlin
- Zachi Razel, Architekturdesigner & Mitgründer Torhaus Berlin / Alte Feuerwache THF
- Michael Kümritz, Moderation & Schnitt, Audio4Future
- Josefine Köhn-Haskins, Moderation & Redakteurin, visitBerlin
Diese Orte & Lost Places solltet ihr in Berlin besuchen (Auswahl):
- Flughafen Tempelhof
- Floating
- Haus der Statistik
- Industriesalon Schöneweide
- Kraftwerk | Tresor
- Mahalla
- Monopol
- Torhaus Berlin
- Wilhelmhallen
- Zeit ist knapp
- B.L.O.-Ateliers
- Alte Feuerwache THFnur noch bis 18. Oktober geöffnet
Team & Credits
- Aufnahme: Sascha Höhm
- Moderation und Schnitt: Michael Küritz, Audio4Future
- Recherche, Moderation & Konzept: Josefine Köhn-Haskins, visitBerlin
- Intro-Outro-Musik: Nia’s Labyrinth
- Copyright Titelbild: Erik Brassat | visitBerlin
]