DiscoverJABBERFISH - Die "irgendwas mit Medien-Challenge" mit Haeme Ulrich + Bernd Zipper
JABBERFISH - Die "irgendwas mit Medien-Challenge" mit Haeme Ulrich + Bernd Zipper
Claim Ownership

JABBERFISH - Die "irgendwas mit Medien-Challenge" mit Haeme Ulrich + Bernd Zipper

Author: Haeme Ulrich, Bernd Zipper

Subscribed: 2Played: 27
Share

Description

Oh, oh... was soll das geben? Ein Schweizer und ein Deutscher machen einen Podcast. Jede Folge erhalten die beiden Podcaster eine neue Herausforderung: Sie müssen aktuelle Themen der Zeit, rund um Medien, Print oder "irgendwas mit Medien" besprechen und nach 30 Minuten einer Meinung sein. Ob das geht? Ob das funktioniert? Wir werden sehen - und die Regeln sind streng: Zu einem festen Termin verabreden sich die Zwei online, trinken ein Bier und talken - 30 Minuten nicht länger.Ja, es geht um Inhalte, aber ja - auch um eine Menge Spaß. Denn wenn eines sicher ist: Nichts ist so schwer, als dass man nicht doch irgendwie drüber lachen könnte. JABBERFISH (Quasselstrippe) ist ne schräge Sache - lass Dich überraschen!
29 Episodes
Reverse
Haeme und Bernd sind wieder am Start. Aktuell geht es um das Thema Transformation und was dieses Thema von Unternehmer:innen abfordert. "Gibt es Wachstum ohne Schmerz?" wirft Haeme gleich zu Beginn in den Ring. Eine der Fragen, welchen die beiden in dieser Episode auf den Grund gehen.Es gibt Menschen, die Veränderung lieben. Es gibt Menschen, die können mit Veränderung umgehen. Und es gibt Menschen, welchen Veränderung Angst macht. Bernd und Haeme gehören zur ersten Gruppe – sie lieben die Ve...
Nachdem Haeme zur letzten Episode ohne Bier erschienen war, hat er diesmal nachgelegt und mit dem Bier auch gleich ein Rätsel mitgebracht: Sein Bier heisst «Sonnwendlig» – was das wohl ist? Bei den Appenzellern (Kanton Appenzell in der Schweiz) heisst der gelb leuchtende «Löwenzahn» so. Wunderbare Wortschöpfung.Das Thema dieser Episode ist weniger blumig – die Challenge lautet: «Ist Print als Ausbildung noch sexy?». Die Frage ist, wie Print in fünf Jahren aussieht. Was wird dann gebraucht, wi...
Bereits 1926 beschrieb der sowjetischen Wirtschaftswissenschaftler Nikolai Kondratjew lange Konjunktur-Wellen, welche kürzere Konjunkturzyklen überlagern. Was auffällt: solche langen Konjunktur-Wellen dauern 45 bis 60 Jahre. Die jüngste Welle (Informations- und Kommunikations-Technik) wurde zirka 1990 losgetreten. Diese Welle ist somit am Abflachen – daher die berechtigte Frage: “Was kommt danach?”. “Was ist eigentlich das Internet?”, fragt Haeme. Häufig wird Internet mit Web gleichgestellt, ...
Das gab es noch nie: eine Challenge aus Österreich: Christian Handler fragt: “Wie sollten aus eurer Sicht die Druckereien die notwendige nächste Digitalisierung – die Digitalisierung des Geschäftsmodells – vorantreiben? Da gibt es anscheinend noch Aufholbedarf.”Die Digitalisierung kommt in Wellen. Bernd zählt bereits deren drei:Umstellung auf Desktop-PublishingNutzung von MIS/ERP-SystemenDigitalisierung der Geschäftsmodelle, wie Christian sie beschreibtWenn es schon um Wellen geht, darf Haeme...
Wir meinen natürlich die Editoren, welche bei Web-to-Print-Systemen zum Einsatz kommen. Hatte man in den Anfängen PDFs online editiert, sind dann Flash basierenden Editoren gekommen, bevor die HTML-Clients von heute Einzug gehalten haben. Unter der Haube teilweise mit InDesign-Server oder alternativen Renderers. Heute kommen als Editoren auch einfach zu bedienende Online-Werkzeuge für Marketing-Leute zum Einsatz – etwa das Trendtool “Canva”. Tools, die nicht mit Anspruch auf top Typogra...
Philipp von Trotha vom Verband Druck & Medien NordOst e.V. fragt: “Ermöglicht KI (künstliche Intelligenz) neue Geschäftsmodelle (Produkte) in der Druckindustrie?” “Was ist die Druckindustrie?” fragt Haeme. Dazu muss man wissen: in der Schweiz, da wo Haeme wohnt, gibt es nur wenig reine Druckereien, welche als Teil einer “Industrie” gesehen werden können. Entweder sind es Medienhäuser, wo ein Ausgabekanal Print ist oder es sind Manufakturen, wo Druck aus Tradition stattfindet und mehr...
Haeme war mal “Adobe Influencer des Jahres”. Das sind bald zwanzig Jahre her. Von “Influencern” hat damals noch niemand gesprochen. Jedenfalls wurde Haeme auf der Bühne bei Adobe als “Influencer” ausgezeichnet, hat den Pokal entgegengenommen, ohne zu wissen, was denn ein “Influencer” ist! Es war noch anders damals: “Adobe Influencer des Jahres” war eine Anerkennung von Adobe, viel für die InDesign Community getan zu haben.Heute gehören Influencer ins Marketing- und Verkaufs-Repertoire vieler ...
Kürzlich hat Google bekannt gegeben, auf 2022 das Cookie basierende Tracking zu beenden. Cookies werden heute benötigt, um das Verhalten der User im Web zu verfolgen. Im Falle von Google werden Cookies auch benutzt, um personalisierte Werbung ausspielen zu können.Google hat nun einen anderen Weg gefunden: Werbung soll künftig an Kohorten ausgespielt werden – ”Federated Learning of Cohorts” (FLoC) heisst die Nachfolge-Technologie der Cookies, hinter welcher nicht nur Google steht. In der Tat g...
Diesmal will der Medien- und Publishing-Profi Michel Mayerle von Bernd Zipper und Haeme Ulrich wissen, wie der Umgang mit Wissen als Firma sinnvollerweise vonstattengeht.Haeme erklärt zum Einstieg, was Wissensarbeit ist. Warum diese in Zeiten der Digitalisierung überlebensnotwendig ist. Bernd ergänzt mit praktischen Tipps, wie sie als zipcon consulting Wissen verwalten.Danach fragen sich die beiden, wie denn Wissensmanagement im Drucksaal aussehen könnte. Bei Menschen, welche nicht den ganzen...
Die Frage diesmal: “Ist die Medienwelt nach Corona noch wie vorher?” “Nein”, da sind sich Bernd und Haeme einig. Statt beim Nein die Aufnahme zu stoppen, diskutieren die beiden Medien-Geeks, wie denn die Medienwelt konkret aussehen könnte, wenn wieder sowas wie eine gewollte Normalität eingekehrt ist.Podcasts zum Beispiel sind während Corona geworden, worüber Jahre zuvor spekuliert wurde: Eine ernstzunehmende Größe im täglichen Medienkonsum der Massen. Und, was die beiden Medienmacher besonde...
Mit dieser Challenge fordert uns Sam Jordi von der printzessin.ch heraus: «Ihr könnt das sicher wunderbar. Bernd kennt sich in dem Bereich sowieso super aus und Haeme ist einer, der den Status quo gerne hinterfragt».Tatsächlich wollen wir in dieser Ausgabe von Bernds Fundus profitieren. Haeme ist in seinem Alltag von den Druckprozessen entfernt und übernimmt daher in dieser Episode die Moderation. Doch nur bis zur Hälfte. Denn sehr schnell stellt sich heraus: Ein ERP ist das Werkzeug, ebenso ...
Diese Challenge hat René Theiler vom VSD (Verband der Schweizer Druckindustrie) eingereicht. Die Frage ist, wie Agentur-Leistungen von einer Druckerei abgedeckt werden. Durch Partnerschaften, durch Agentur-Knowhow als Ergänzung zur Medienvorstufe oder gar durch eine eigene Agentur unter demselben Dach?Haeme hat die Frage nicht korrekt verstanden, wie sich bald herausstellt. Weil er ist ziemlich überrascht, dass von Bernd schon zum Einsteig ein klares Nein kommt: “Eine Druckerei kann nicht Age...
Print ist offenbar weniger wert als online. Wie sonst ist zu erklären, dass es bereits für ein paar Euro einen Haufen Geschäftskarten gibt? Und dass in der Druckerei bestellte Flyers und Folders oftmals weniger kosten, als wenn sie auf dem heimischen Office-Printer ausgedruckt würden? Da ist was richtig falsch rum. (Hier geht es zu allen Folgen auf Spotify: spoti.fi/3wfoV69 - oder via www.krassdurstig.de)Nehmen wir einen vermeintlichen Luxusartikel wie das iPhone. Ein iPhone kostet in der Her...
Diese Challenge hat uns Ingo Eichel von Adobe gestellt. Der Begriff “künstliche Intelligenz” ist allgegenwärtig. Künstliche Intelligenz wird die Welt ein Stück besser machen, ist Big Tech überzeugt. Doch wie viel “Intelligenz” steckt denn eigentlich drin? Für Bernd und Haeme ist Intelligenz mehr, als super komplexe Algorithmen, welche auf ständig schneller werdenden Rechnern abgespult werden. Intelligenz hat mit Kultur, der Weltanschauung, dem Wertesystem zu tun. Denn Intelligenz ist auch Her...
Bernd ist Berater, Haeme auch. Das heisst, mit der heutigen Challenge wird ihre eigene Dienstleistung infrage gestellt. Das ist auch nicht schlecht so. Denn nicht überall, wo Beratung draufsteht, ist auch Beratung drin. So gibt es die “Slide-Deck-Terroristen”, welche überall mit der gleichen PowerPoint-Präsentation auffahren, um den ultimativen “10-Punkte-Plan” zu präsentieren. Oder es gibt die klassischen, provisionsgetriebenen Verkäufer:innen, welche mit dem neusten Update der Geschäftskart...
Das Bestreben, schneller zu werden, gibt es nicht erst seit der Digitalisierung. Das war immer schon so: ausgefeiltere Werkzeuge, die Beute zu zerlegen. Vom Maultier zum “Sechsspänner” zur Alpen-Überquerung. Von der Lithografie über den Offsetdruck in digitale Druckverfahren. Vom Bleisatz über den Fotosatz ins Desktop-Publishing.Trotz aller Faszination sieht Haeme den Druck, bei der Beschleunigung mitzuspielen: “machst du es nicht, bist du morgen zu teuer. Und: So wie wir den Kapitalismus aus...
Bernd und Haeme fühlen sich beide innovativ, gehören jedoch zu den älteren Semestern in ihren Teams. Die Frage ist, ob sich die beiden nur innovativ fühlen und es längst nicht mehr sein können.Bernd nennt zu Beginn den deutschen Bauingenieur, Erfinder und Unternehmer Konrad Zuse. Er war bis ins hohe Alter innovativ. Erst mit 59 Jahren hat er die Grundlage der digitalen Physik geschaffen. Oder Goethe: sein Drama Faust hat er mit 57 Jahren geschrieben. Die beiden sind sich einig, das...
In Deutschland heissen sie schon lange “Mediengestalter”, in der Schweiz sind es die “Polygrafen”. Spezialistinnen und Spezialisten der Medienvorstufe. Sie vereinen Typografie, Bildbearbeitung und etwas Design mit technischem Wissen und sind primär in der Medienvorstufe klassischer Medienhäuser anzutreffen. Je digitaler die Dienstleistungen der Unternehmen, desto weniger Mediengestalter/Polygrafen gibt es dort. In der Schweiz sind in solchen Umgebungen zunehmend Mediamatiker/innen unterwegs. ...
Warum stehen Bernd und Haeme am Morgen auf und bewegen sich in einem Umfeld, welches sich alle zehn Jahre neu erfindet? Warum gründen sie eigene Medienformate, angefangen in der Jugendzeit mit der eigenen Schülerzeitung?Nach der Schülerzeitung jobbte Bernd beim lokalen Drucker. Solange, bis sein Chef die 10-Mark-Scheine selber herstellte… Bernd blieb dem Publishing treu: Redaktion und Produktion. Er schrieb für diverse Zeitungen, kannte etliche Redaktionen von innen. Da war es schliesslich au...
Corinne ist 18, nutzt als Hauptrechner ein Chromebook (Browser als Betriebssystem), ist in der Medienproduktion tätig und stellt uns trotzdem die Challenge-Frage: “wie gut ist die Cloud für die Medienproduktion?”Bernd und Haeme kommen beide aus der Zeit der mobilen Datenträger. Mobil hieß damals: Daten auf externes Speichermedium kopieren und per Post-Expressversand ab zum Empfänger. Dank der Cloud ist dies längst Nostalgie. Doch die Cloud-Zeit hat gerade erst begonnen. Und Cloud ist nicht gl...
loading
Comments 
Download from Google Play
Download from App Store